Verstärkte Zusammenarbeit mit dem sächsischen Handwerk zur Förderung von Klimaschutz, Nachhaltigkeit, regionaler Wertschöpfung und Wohlstand
Der Landesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen wird seine Aktivitäten zur Förderung der direkten Zusammenarbeit mit dem sächsischen Handwerk verstärken und dazu Maßnahmen initiieren wie zum Beispiel:
- Regelmäßige Dialogforen zwischen Vertretern der BÜNDNISGRÜNEN und des Handwerks zur Diskussion aktueller Herausforderungen und gemeinsamer Lösungen.
- Gemeinsame Veranstaltungen wie Messen, Diskussionsforen und Workshops zur Förderung des Austauschs zwischen BÜNDNISGRÜNEN, Handwerksvertretern und Wissenschaft.
- Präsenz der BÜNDNISGRÜNEN auf Handwerksmessen und Einbindung von Handwerkskammern und Innungen auf Parteitagen und thematischen Veranstaltungen der BÜNDNISGRÜNEN.
- Unterstützung der Interessen des Handwerks im Rahmen der BÜNDNISGRÜNEN Programmatik u. a. bei der Werbung für Ausbildungsberufe im Handwerk zur Förderung des Nachwuchses und zur Steigerung der Attraktivität handwerklicher Berufe
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit zur Stärkung des Images des Handwerks und Hervorhebung seiner gesellschaftlichen Bedeutung.
Der Landesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen strebt die Realisierung folgender Vorhaben zur Förderung des Handwerks in Sachsen an:
- Kostenlose Meisterausbildung:
- Kostenlose Meisterausbildung analog zum Erststudium zur Erleichterung des Zugangs zur höheren handwerklichen Qualifikation.
- Ausbau der Berufsorientierung und Stärkung des Berufsschulnetzes:
- Ausbau der Berufsorientierung und Stärkung des Berufsschulnetzes, insbesondere im ländlichen Raum.
- Gleichwertigkeit dualer und akademischer Bildung sowie eine adäquate Ausstattung und regionale Verteilung von Bildungszentren,
- Unterstützung von Betriebspraktika für Schüler zur Förderung des Nachwuchses im Handwerk.
- Förderung regionaler Wertschöpfung:
- Förderung regionaler und qualitätsbezogener Kriterien bei der Ausschreibung öffentlicher Aufträge.
- Programme zur Förderung lokaler Wertschöpfungsketten und zur Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe.
- Investitionen in nachhaltige Technologien:
- Finanzielle Unterstützung und Subventionen für Handwerksbetriebe, die in umweltfreundliche Technologien und erneuerbare Energien investieren möchten.
- Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich energieeffizienter Techniken und kreislauffähiger Materialien.
- Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft, Forschung und Handwerk.
- Bürokratieabbau und Digitalisierung:
- Vereinfachung von Genehmigungsverfahren durch digitale Beantragungen und mobile Anwendungen.
- Reduzierung bürokratischer Hürden zur Entlastung der Handwerksbetriebe und Verbesserung ihrer Effizienz.
- Verbesserung der sozialen Absicherung:
- Verbesserung der sozialen Sicherungssysteme für Selbständige, einschließlich besserer Absicherung bei Krankheit und im Alter.
- Einrichtung einer Betriebshilfe als Vertretungslösung während des Mutterschutzes und der Elternzeit.
- Fachkräftegewinnung durch Zuwanderung und Integration:
- Unterstützung von Zuwanderungs- und Integrationsprogrammen zur Gewinnung qualifizierter Fachkräfte für das Handwerk.
- Erleichterung der Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Ermöglichung arbeitsintegrierter Nachweise.
- Erleichterung der Arbeitsaufnahme für Geduldete.
- Unterstützung der Handwerksunternehmen bei der Anstellung und Einarbeitung von Zugewanderten.