Demo-Aufruf: Für den Kohleausstieg - Energiepolitischen Irrweg beenden

BÜNDNIS 90/DIE DIE GRÜNEN Sachsen rufen zur Teilnahme an der Demonstration "Für einen 1,5°C kompatiblen Kohleausstieg" am kommenden Sonntag, 7. Mai, am Tagebau Nochten auf. Dazu erklärt Marie Müser, Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen:

"Das Ende der klimaschädlichen Braunkohle kommt marktgetrieben sowieso vor 2038. Es geht längst nicht mehr um das ob, sondern darum wie wir den Ausstieg sozial gerecht und wirtschaftlich nachhaltig gestalten. Wir Bündnisgrüne wollen gemeinsam mit den Menschen vor Ort den Strukturwandel gestalten. Die CDU klammert sich verzweifelt an die Zahl 2038 und gefährdet mit diesem energiepolitischen Irrweg den Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit dieses Landes."

"Ein breites Bündnis aus der Zivilgesellschaft mobilisiert deswegen zum Tagebau Nochten, um für den Kohleausstieg zu demonstrieren. Setzen wir gemeinsam ein starkes Zeichen für Klimaschutz und einen Freistaat Sachsen, der mit Erneuerbaren Energieland bleibt statt mit schmutziger, teurer Braunkohle in der Vergangengeit zu verharren!"

Hintergrund:
Die Demonstration findest statt am Sonntag, 7. Mai. Startpunkt ist um 12:30 Uhr der Bahnhof Schleife (Bahnhofstraße, Schleife), der zugleich Endpunkt der Demonstration ist.

GRÜNE begrüßen Gründung des Netzwerkes Wildtierhilfe Sachsen e.V. und sagen Unterstützung zu

Am Samstag, 22.4.2023 hat sich in Leipzig das Netzwerk Wildtierhilfe Sachsen e.V. gegründet. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die Versorgung verletzter und verunfallter Wildtiere in Sachsen zu fördern. Dazu werden Behörden, Tierärzt*innen und Tiere pflegende Stellen in Sachsen wie auch Wissenschaftler*innen der Universität Leipzig eingebunden und miteinander vernetzt. 
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen begrüßen den Vorstoß, deren Initiatorin die Sprecherin der bündnisgrünen Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Tierschutz Prof. Dr. Marina Krautwald-Junghanns, Professorin an der Veterinärmedizinischen Fakultät in Leipzig ist. 
Dazu Landesvorsitzende Christin Furtenbacher:
„Wir gratulieren der Vereinsvorsitzenden Prof. Dr. Marina Krautwald-Junghanns und ihrem Stellvertreter Dr. Daniel Gerber zur erfolgreichen Vereinsgründung. Wir wünschen ihnen und dem gesamten Vereinsvorstand viel Erfolg bei ihrem Vorhaben, die Wildtierhilfe in Sachsen zu stärken. Beim Ziel, verletzten Wildtieren die benötigte medizinische Versorgung zukommen zu lassen, kann der Verein auf tatkräftige politische Unterstützung von uns Bündnisgrünen zählen. Wir GRÜNE setzen uns seit vielen Jahren für eine landesweite Koordination des Wildtierschutzes in Sachsen ein. Gut, dass das Netzwerk Wildtierhilfe Sachsen dies nun in Angriff nimmt.“
Prof. Dr. Marina Krautwald-Junghanns ergänzt: 
"Ein erstes Treffen von mit Wildtieren beschäftigten Personen wird es am 6.5. in Leipzig geben, im Rahmen einer öffentlicher Weiterbildungsveranstaltung  zum Thema "Behandlung und Versorgung verunfallter/verletzter Wildtiere" an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig.“