Behauptung: Windräder töten massenhaft Vögel und bedrohen Arten wie den Rotmilan.
Fakt ist:
Im Vergleich zu anderen menschlichen Einflüssen ist dieser Anteil am Vogelsterben jedoch gering.
Einordnung: Der Naturschutz spielt beim Windkraftausbau eine zentrale Rolle. Anlagen dürfen nicht in Vogelzugkorridoren oder bekannten Brutgebieten gefährdeter Arten gebaut werden. Bei Bedarf werden Abschaltzeiten in sensiblen Zeiträumen festgelegt.
Behauptung: Windkraftanlagen zerstören unsere Wälder und vernichten wertvolle Natur.
Fakt ist: Windkraft im Wald ist in Sachsen und bundesweit nur unter strengen Bedingungen erlaubt.
Einordnung: Der Klimawandel selbst ist die größte Bedrohung für unsere Wälder. Mehr Windkraft bedeutet: weniger fossile Energie, weniger Emissionen – und langfristig mehr Schutz für unsere Wälder.
Behauptung: Windräder erzeugen gesundheitsschädlichen Infraschall.
Fakt ist: Der von Windrädern ausgehende Infraschall liegt deutlich unterhalb der menschlichen Wahrnehmungsschwelle.
Einordnung: Die gesundheitlichen Risiken werden häufig überschätzt. Fachgremien sehen keine Gefährdung durch den Infraschall moderner Windkraftanlagen.
Behauptung: Windenergie bringt der lokalen Bevölkerung keinen Vorteil.
Fakt ist: Seit Mitte 2024 gilt in Sachsen: Kommunen erhalten verbindliche Beteiligungen an Windenergieprojekten auf ihrem Gebiet.
Einordnung: Die regionale Wertschöpfung wird gestärkt. Die Menschen vor Ort profitieren unmittelbar von der Energiewende.
Behauptung: Windkraft ist zu teuer und keine verlässliche Energiequelle.
Fakt ist: Windkraft ist eine der kostengünstigsten Formen der Energieerzeugung – klimaneutral, unabhängig von Importen aus autoritären Staaten und langfristig preisstabil.
Einordnung: Der Ausbau erneuerbarer Energien ist zentral für Klimaschutz, Energiesouveränität und Versorgungssicherheit.
Behauptung: Windräder verursachen gesundheitsschädlichen Lärm und sind noch in drei Kilometern Entfernung zu hören.
Fakt ist: Ja, Windräder erzeugen Geräusche – insbesondere wenn sich das Rotorblatt am Turm vorbeibewegt.
Einordnung: Der Schall von Windrädern wird in Deutschland streng reguliert. Messungen und Genehmigungsverfahren stellen sicher, dass geltende Lärmrichtwerte eingehalten werden.
Zur heutigen Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Partei durch den Verfassungsschutz kommentiert Marie Müser, Landesvorsitzende BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen:
"Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Partei bestätigt, was in Sachsen schon lange Alltag ist. Diese Partei ist ein Brandbeschleuniger für Hass, Hetze und antidemokratische Umtriebe. Für uns ist klar: Wer unsere Demokratie schützen will, muss der AfD entschlossen entgegentreten – mit Haltung, Mut und einem klaren Nein zu jeder Form der Zusammenarbeit auf allen Ebenen.
Die jüngsten Annäherungsversuche der CDU durch Jens Spahn sind eine Relativierung dieser Partei. Jede Annäherung in Sprachgebrauch und Inhalt ist ein gefährlicher Türöffner und grundfalsch. Die CDU muss sich endlich klar und unmissverständlich abgrenzen. Sie trägt mit ihrer Relativierung und durch die Zusammenarbeit im Bundestag schon jetzt eine Mitverantwortung daran, dass die AfD immer stärker wird."