Liebe Freund*innen,
Bündnisgrüne Politik im Osten scheint gerade vielleicht weniger staatstragend und doch gibt es nur durch unsere harte Arbeit einen Haushalt, der vielen Sächs*innen gerade die Sommerferien gerettet hat. Als Bündnisgrüne im Osten wissen wir, was es heißt, unter schwierigen Bedingungen Politik zu machen: Gegenwind von rechts, eine oft polarisierte Debatte, gesellschaftliche Umbrüche und eine politische Landschaft, die sich ständig verändert. Aber gerade deshalb ist unser Engagement so wichtig. Das erfahren wir gerade besonders bei unseren Verbandsbesuchen.
Kurzum: Wir sind wichtig für dieses Land und streiten weiter für die Demokratie, gerade hier im Osten.
Es ist der Moment, den Frust hinter uns zu lassen und nach vorn zu blicken.
Unser Bundesvorsitzender Felix Banaszak und unser stellvertretender Bundesvorsitzender Heiko Knopf haben gemeinsam ein Impulspapier für eine starke bündnisgrüne Politik im Osten entwickelt. Es ist ein erster Schritt auf dem Weg zu einer strukturellen Stärkung – und zur Gründung eines Vorstandsbeirats „Bündnisgrüner Osten". Dieser sehr divers besetzte Beirat berät den Bundesvorstand regelmäßig und langfristig in Bezug auf ostdeutsche Belange. Er soll interne und externe Expertise bündeln und Impulse für den Prozess zur Neuaufstellung und Stärkung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN als gesamtdeutsche Orientierungs- und Bürger*innenpartei machen. Diesen Schritt nach vorn unterstützen wir und freuen uns auf erste Impulse aus dem Beirat für unsere Arbeit hier vor Ort.
Außerdem freuen wir uns auf diese Einladung:
Wir laden euch herzlich ein zum Bündnisgrünen Ostkongress im September mit dem schönen Titel ''ELBE 2025 - Engagement leben & Bündnisse entwickeln''. Gemeinsam mit euch wollen wir weiterdenken, uns austauschen, fortbilden und stärken – als Bündnisgrüne im Osten. Alle Infos dazu gibt's weiter unten im Newsletter.
Wir bleiben laut - für eine starke grüne Stimme im Osten und mit dem festen Glauben daran, dass wir die Zukunft mitgestalten können.
Bündnisgrüne, sommerliche Grüße
Coretta Storz & Martin Helbig Landesvorsitzende BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen |
| |
Tagebauerweiterung statt Booster für die Erneuerbaren: Fatales Signal mitten in der Klimakrise
Thomas Löser, energiepolitischer Sprecher der BÜNDNISGRÜNEN Fraktion im Sächsischen Landtag, kritisiert diese Pläne deutlich:
„Das ist ein fatales Signal für die so dringend notwendige Energiewende in Sachsen. Wir brauchen einen Booster für die Erneuerbaren, kein Festhalten an der klimaschädlichen Kohleverstromung. Denn wir bekommen gerade alle die Begleiterscheinungen der Klimakrise am eigenen Leib zu spüren (…) Es wäre zudem die Aufgabe von Ministerpräsident Kretschmer, die Zeichen der Zeit zu erkennen und die Transformation unserer Energieversorgung hin zur Klimaneutralität konsequent voranzutreiben. Stattdessen fabuliert er über eine Verschiebung der Klimaziele ins Jahr 2045 und den angeblich zu rasanten Ausbau der Windkraft in Sachsen. Dazu kommen die unsteten energiepolitischen Signale der neuen Bundesregierung, etwa beim Kraftwerkssicherheitsgesetz.“
„Mit der CDU scheint es aktuell lediglich darin Sicherheit zu geben, dass bis 2038 Heimat weggebaggert, Kohle verbrannt und damit die Klimakrise weiter angeheizt wird. Dabei bräuchte es endlich ein klares Bekenntnis zur Energiewende und ein entschlossenes Umsteuern auch von der CDU. Andernfalls können wir uns vom Traum sächsischer Industrieansiedlungen verabschieden.“ |
| |
Erfolgreiche BÜNDNISGRÜNE Initiative für einen Start der Tour de France 2030
Der Sächsische Landtag hat sich dafür ausgesprochen, dass der Freistaat die Bewerbung für einen Grand Départ der Tour de France 2030 in Sachsen mit aller Kraft unterstützt. Damit wird eine Initiative der BÜNDNISGRÜNEN Fraktion umgesetzt.
Valentin Lippmann, sportpolitischer Sprecher der BÜNDNISGRÜNEN-Fraktion, betonte in seiner Rede:
„Sachsen unterstützt mit aller Kraft die Bemühungen für einen Start der Tour de France im Jahr 2030 im Freistaat. Dieses deutliche Zeichen hat auf BÜNDNISGRÜNE Initiative heute der Sächsische Landtag gesendet. Ein Grand Départ in Sachsen wäre eine großartige Chance für unsere Region. Auch der Tourismus würde massiv von einem Start der Tour profitieren: Jeder investierte Euro schlägt sich mit dem drei- bis neunfachen in direkten Einnahmen nieder.“
„Von einem Grand Départ kann auch ein wichtiger und nachhaltiger Impuls für den Radsport in Sachsen ausgehen. Die geringe Zahl an Nachwuchsrennen und hohe Kosten für Streckensperrungen machen die Nachwuchsförderung gerade im Straßenradsport immer schwerer. (...) Die Staatsregierung ist nun aufgefordert, mit den interessierten Kommunen und den Initiatoren eine gemeinsame Bewerbung zu koordinieren und sich zugleich um die Gewinnung von Sponsoren für diese Idee zu bemühen.“
Katja Meier, europapolitische Sprecherin der BÜNDNISGRÜNEN-Fraktion, ergänzt:
„Ein Tour-Start in Sachsen (...) würde sichtbar machen, was die Menschen hier, im Herzland der friedlichen Revolution, vor 40 Jahren mutig und friedlich auf den Weg gebracht haben – den Weg zur Freiheit, für ein vereintes und friedliches Europa. Ein Grand Départ in Sachsen bietet die große Chance, unsere Partnerschaften mit Frankreich substanziell zu vertiefen. Wir wollen die Partnerregion Okzitanien und unsere französischen Partnerstädte aktiv einbinden. So setzen wir ein starkes Zeichen für grenzüberschreitenden Dialog und kulturelle Verständigung.“ |
| |
Die Menschen sollen schon im Sommer spüren: Es geht voran. Das versprach Friedrich Merz zu Beginn seiner Amtszeit.
70 Tage später – zeichnet sich ab: Viele Ankündigungen werden nicht wie im Koalitionsvertrag zugesagt umgesetzt und zentrale Vorhaben werden verwässert. Ob bei Klimaschutz, bei sozialen Entlastungen oder beim gesellschaftlichen Zusammenhalt - die Bilanz der ersten Wochen ist ernüchternd.
Mehr und mehr zeigt sich ein Muster: Die neue Bundesregierung Merz hat nicht die Interessen der Mehrzahl der Menschen in Deutschland im Blick. Die neue Regierung stärkt gezielt die Interessen des fossilen Kartells und die Partikularinteressen einzelner, anstatt dem Gemeinwohl der gesamten Gesellschaft in unserem Land verpflichtet zu sein. |
| |
Aufgrund der Sommerferien pausieren unser monatlicher Mitglieder-Jour-Fixe im August und die Treffen unseres Landesvorstands am 22. Juli und 5. August. Die nächste Mitgliederschalte findet am 2. September statt. Die Einladung erhalten die Mitglieder per Mitgliedermailing.
Das nächste Treffen des Landesvorstands findet am 19. August, 17:00 Uhr statt. Die Sitzungen des Landesvorstands stehen immer allen Mitgliedern offen.
Die Tagesordnung und die Einwahldaten für die hybride Teilnahme sind in der Wolke abgelegt unter: 113_Sachsen/Landesverband Sachsen/2025_Gremien/Landesvorstand (https://wolke.netzbegruenung.de/f/5965856850) |
| |
Der Landesvorstand hat in den vergangenen Wochen seit der letzten Landesversammlung intensiv über die Vielfaltsperspektiven im Landesverband diskutiert und die Einrichtung der Projektgruppe Vielfalt beschlossen.
Das Vielfaltsstatut sieht diese Projektgruppe vor, um innerhalb der Strukturen der Partei dazu beizutragen, der Vielfalt aller Mitglieder, ihrer Ideen und Hintergründe mehr Raum und Möglichkeiten zur Verwirklichung zu geben. Die Projektgruppe besteht gemäß des Statuts aus den Sprecher*innen der folgenden Landesarbeitsgemeinschaften (LAG): LAG Soziales, LAG Bildung, LAG 55plus, LAG Teilhabe und Inklusion, LAG Christ*innen, LAG Migration, Integration und Antidiskriminierung, LAG Sorbisches Leben und LAG Geschlechterpolitik.
Im Sinne einer möglichst offenen und vielfältigen Partizipation aller Parteimitglieder hat sich der Landesvorstand darauf verständigt, dass neben den Sprecher*innen der Landesarbeitsgemeinschaften auch alle weiteren interessierten Mitglieder der Partei mitwirken können.
Bei Interesse könnt ihr euch direkt an die Landesgeschäftsstelle oder an den vielfaltspolitischen Sprecher des Landesvorstandes, Andreas Spranger, wenden. |
| |
Wir stecken mitten in der Pride Season – gemeinsam mit euch durften wir in den letzten Wochen viele bunte und kraftvolle CSDs in Sachsen und darüber hinaus feiern. Am vergangenen Wochenende waren wir in Pirna dabei – trotz Regenwetter kamen rund 2.000 Menschen zusammen, um für queere Sichtbarkeit und Vielfalt zu demonstrieren. Unsere politische Geschäftsführerin Pegah Edalatian war ebenfalls mit dabei und zeigte sich begeistert vom Mut und der Energie, die queere Bewegungen gerade auch im ländlichen Raum entfalten.
Und es geht weiter: Am 26. Juli feiern wir gemeinsam den CSD in Chemnitz!
Gleichzeitig bereiten wir uns auf die angekündigten rechtsextremen Proteste gegen den CSD in Bautzen vor. Wir rufen daher alle Mitglieder und Unterstützer*innen dazu auf, am 10. August nach Bautzen zu kommen.
Lasst uns gemeinsam laut, sichtbar und entschlossen den CSD und die Gegenkundgebung unseres Kreisverbands Bautzen auf dem Platz unterstützen. Setzen wir ein starkes Zeichen gegen rechte Hetze – und für eine offene, vielfältige und solidarische Gesellschaft! |
| |
Europa in Sachsen sucht dich!
Wir wollen Europa und Europapolitik in Sachsen bekannter machen und die Bedeutung der EU hervorheben. Wenn Dir Europa ebenso wichtig ist, dann frag doch mal in deinem Kreisverband bei der/dem Europakoordinator*in was gerade passiert.
Solltet Ihr noch keine*n haben, dann suchen wir genau Dich für diesen Job. Du bekämst aktuelle Infos zu europapolitischen Aktionen und gibst diese in deinen KV weiter, so dass die EU immer präsenter werden kann. Melde Dich also gern bei Deinen Kreisvorständen, wenn Du Lust auf diese Aufgabe hast! |
| |
Unsere Landesgeschäftsstelle verabschiedet sich vom 21. Juli bis einschließlich 01. August in eine kleine Sommerpause. In dieser Zeit sind wir nur eingeschränkt erreichbar. Ab dem 4. August sind wir wieder wie gewohnt für Dich da!
Auch unser Newsletter nimmt sich eine kleine Auszeit - während der Sommerferien erscheint er nur alle zwei Wochen. |
| |
„ELBE 2025 – Engagement leben & Bündnisse entwickeln“ ist Titel und Motto des bündnisgrünen Ostkongresses, der vom 12. bis zum 14. September 2025 in Lutherstadt Wittenberg stattfindet und vom Bundesverband organisiert wird.
An diesen drei Tagen stehen Diskussionen, Workshops, Kultur und Musik auf dem Programm. Es entsteht Raum, ostdeutsche und gesamtdeutsche Perspektiven kennenzulernen, sich auszutauschen und gemeinsam weiterzudenken. Eingeladen sind grüne Mitglieder, interessierte Freund*innen und Unterstützer*innen sowie Bündnispartner*innen – zum Austausch, zum Vernetzen und zum Mitgestalten.
Am Samstag öffnet ELBE 2025 sich mit einem Markt der Möglichkeiten auf dem Wittenberger Marktplatz in die Stadt hinein. Dort können Besucher*innen, Initiativen und Verbände aus den Regionen sowie Bündnisgrüne Akteur*innen persönlich kennenlernen. Ziel ist es, neue Verbindungen zu schaffen, gegenseitige Ermutigung zu stärken und gemeinsame Antworten auf aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Dabei sollen Probleme nicht ausgeblendet, sondern offen angesprochen werden – mit dem Blick auf eine ehrliche und zugleich positive Ostperspektive für die Zukunft.
Was kannst du dafür tun? Nimm an den Diskussionen, Konzerten und Gesprächen als Kongressteilnehmer*in teil - Infos zur Anmeldung folgen demnächst.
Wenn du nicht das ganze Wochenende dabei sein kannst, ist auch ein Tagesbesuch am Samstag auf dem Markt der Möglichkeiten möglich. |
| |
It's QUIZ TIME! Europe United – ist kein Fußballclub, sondern das Motto unseres KNEIPENQUIZ. Es ist Zeit für eine große grüne Quizshow! Am 05.09.25, ab 18 Uhr im Weltecho Club, Annaberger Str. 24, in Chemnitz.
Auf dich und dein Team warten knifflige Fragen, spannende Gespräche und tolle Preise. Anmelden könnt ihr euch über diesen Link oder über Annas Webseite. |
| |
DAKS - „Die Alternative Kommunalpolitik Sachsens e.V.“
|
| |
Die Alternative Kommunalpolitik Sachsens e.V. (DAKS) ist eine politisch unabhängige kommunalpolitische Bildungsvereinigung, die der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Sachsen nahesteht. Der DAKS unterstützt alle Bürger*innen – mit oder ohne Mandat -, die sich auf kommunaler Ebene engagieren bzw. dieses planen. Die Veranstaltungen des DAKS sind kostenfrei. |
| |
Kommunalrecht im Fokus: Baurecht und Bauleitplanung,
23.08.2025, Leipzig, 10-17 Uhr
Die Veranstaltung vermittelt kommunalpolitisch Engagierten Grundlagen des Bauplanungsrechts und zeigt auf, wie Bebauungspläne das Lebensumfeld vor Ort prägen. Teilnehmende erhalten einen Überblick über Verfahren und rechtliche Grundlagen zur Erstellung und Änderung solcher Pläne. Anhand praxisnaher Beispiele wird das Verständnis für kommunale Entscheidungsprozesse gestärkt, um eigene Anliegen gezielter einbringen zu können.
Soziale Medien effektiv und sicher nutzen
02.09.2025, online, 19-21 Uhr
Willst du in den sozialen Medien sichtbar sein, ohne dich im Shitstorm oder ewigen Aufwand zu verlieren? In diesem Workshop zeigst du, wie du mit wenig Zeit mehr Reichweite erzielst, deine Botschaften clever platzierst und souverän mit Hate Speech umgehst. Freu dich auf praktische Tipps für Facebook, Instagram und Twitter sowie einfache Strategien, um deine Social-Media-Präsenz entspannt und effektiv zu managen!
Resilienz – Psychische Widerstandsfähigkeit stärken
06.09.2025, Meißen, 10 Uhr
Bist du in der Kommunalpolitik aktiv oder engagierst dich in deinem Umfeld und fühlst dich manchmal durch die Doppelbelastung aus Ehrenamt, Beruf und Familie überfordert? Dann ist diese Veranstaltung genau das Richtige für dich! Hier lernst du, wie du deine Resilienz aufbauen kannst, um auch in stressigen Zeiten ruhig, stabil und handlungsfähig zu bleiben. Mit praktischen Tipps und Techniken stärkst du deine psychische Widerstandskraft und schützt deine Gesundheit im politischen Alltag – damit du auch bei hoher Belastung gelassen und souverän bleibst. |
| |
Der DAKS sucht ab Oktober 2025 eine*n Bufdi in Teilzeit (25 Std./Woche)
Du hast Lust, dich sinnvoll zu engagieren, möchtest etwas mitgestalten und Kommunalpolitik nicht nur beobachten, sondern mitdenken? Dann ist ein Bundesfreiwilligendienst (BFD) beim DAKS genau das Richtige für dich! |
| |
Praktikum bei der Leipziger Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Leipziger Stadtrat sucht frühestens ab 1. September 2025 eine*n Praktikant*in (m/w/d) zur Mitarbeit in der Geschäftsstelle.
Es handelt sich um ein befristetes Praktikum bis zum 31.12.2025. Eine Verlängerung ist eventuell möglich. Die Vergütung erfolgt entsprechend dem gesetzlichen Mindestlohn. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt mind. 15 Stunden. Die Bewerbungsfrist endet zum 3. August 2025. |
| |
Praktikum bei der Dresdner Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Du studierst in Dresden, interessierst dich für GRÜNE Themen und/oder Stadtpolitik? Dann bewirb dich jetzt – und unterstütze unsere Fraktion dabei, konkrete Veränderungen in Dresden anzustoßen.
Zum 1. September 2025 suchen wir eine/n studentische/n Mitarbeiter:in für unsere Fraktionsgeschäftsstelle auf Minijob- oder Werkvertragsbasis (ca. 8 Stunden/Woche/flexibel). |
| |
Interne Jobbörse |
Für all diejenigen, die bei der Jobsuche den Blick über die sächsischen Grenzen hinaus werfen wollen oder vielleicht jemanden in anderen Bundesländern kennen, die*der gerade sucht, gibt es im Wissenswerk eine Jobbörse mit GRÜNEN Jobs aus dem ganzen Land. |
|
| |
18.07., 18.00 Uhr - 21.00 Uhr LAG Demokratie und Recht
|
| |
Videokonferenz
Mitgliederöffentliches Treffen der Landesarbeitsgemeinschaft. Die Einladung und weitere Informationen erhältst Du über die Mailingliste der LAG oder per E-Mail an: lag.demokratie@gruene-sachsen.de |
| |
24.07., 18.00 Uhr - 20.00 Uhr LAG Christen und Christinnen
|
| |
Leipzig und Videokonferenz
Mitgliederöffentliches Treffen der Landesarbeitsgemeinschaft. Die Einladung und weitere Informationen erhältst Du über die Mailingliste der LAG. |
| |
30.07., 18.30 Uhr - 20.30 Uhr LAG 55plus
|
| |
Leipzig und Videokonferenz
Mitgliederöffentliches Treffen der Landesarbeitsgemeinschaft. Die Einladung und weitere Informationen erhältst Du über die Mailingliste der LAG oder per E-Mail an: lag.55plus@gruene-sachsen.de |
| |
weiterdenken - Heinrich Böll Stiftung Sachsen |
Ebenso herzlich empfehlen wir euch, einen Blick in den Veranstaltungskalender der sächsischen Heinrich-Böll-Stiftung zu werfen. Viel Spaß beim Stöbern! |
|
| |
Hinweis zu unserem Datenschutz gemäß EU Datenschutzgrund-verordnung
Wir verarbeiten auf Grundlage von Artikel 6 Abs.1 f der Europäischen Datenschutz- und Grundverordnung Deine persönlichen Daten wie Name und E-Mail-Adresse.Wenn Du dies nicht wünschst, kannst Du jederzeit bei uns der Verwendung Deiner Daten grundsätzlich oder für bestimmte Zwecke widersprechen. Bitte schicke dazu eine E-Mail an info@gruene-sachsen.de. Dir stehen die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Du glaubst, dass die Verarbeitung deiner Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder datenschutzrechtliche Ansprüche verletzt worden sind, kannst Du Dich bei dem/der zuständigen Beauftragte*n für Datenschutz beschweren. Weitere Informationen sowie den Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten findest Du unter: gruene-sachsen.de/datenschutz |
| |
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen
gruene-sachsen.de/impressum
| |
|