Liebe Freundinnen und Freunde,
was wir gestern im Bundestag erlebt haben, war ein Fehlstart mit Ansage: CDU-Chef Friedrich Merz ist im ersten Wahlgang zur Kanzlerwahl gescheitert – und das, obwohl seine eigene Koalition mit der SPD über eine rechnerische Mehrheit verfügt. Dieses Debakel offenbart nicht nur interne Risse, sondern wirft ein Schlaglicht auf eine Koalition, die von Anfang an weder geschlossen noch zukunftsfähig war.
Nun muss es Friedrich Merz gelingen, mit dieser gewaltigen Hypothek unser Land zukunftsfähig zu machen.
Wie das mit diesem Koalitionsvertrag gelingen soll, ist alledings fraglich. Die CDU/SPD-Koalition steht für ein Rückwärtsprogramm: klimapolitischer Stillstand, soziale Kälte und wirtschaftspolitische Ambitionslosigkeit ignorieren die Herausforderungen der Zeit. Statt echter Transformation drohen vier Jahre Blockade und das Wiederaufwärmen alter Rezepte. Deutschland braucht Fortschritt, nicht Rückschritt.
Deshalb bekommt die Koalition mit uns BÜNDNISGRÜNEN auch die Opposition, die dieses Land braucht: Ökologisch, europäisch und sozial. Klar in der Sache und konstuktiv für das Land.
Bündnisgrüne Grüße,
Marie Müser Landesvorsitzende BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen |
| |
Forderung nach Investitionen für Sachsen
|
| |
Auf ihrer Haushaltsklausur hat die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag einen Beschluss zur Ermöglichung einer Kreditaufnahme für den sächsischen Doppelhaushalt 2025/26 gefasst. Damit verbunden wurden Änderungsanträge zum Haushaltsentwurf verabschiedet, mit denen die Aufnahme von Krediten auf Basis der jüngsten Grundgesetzänderung im Landeshaushalt ermöglicht werden soll. Die Fraktion bekräftigt damit ihre bisherige Linie. |
| |
|
Neuer alter Vorstand im Vogtland |
Der Kreisverband Vogtland hat am 28.4.2025 in einer gut besuchten Mitgliederversammlung seinen Vorstand für die nächsten zwei Jahre gewählt. Das Sprecherduo Ulrike Liebscher und Olaf Horlbeck wurde mit großer Mehrheit im Amt bestätigt. |
|
| |
Informationen zur 62. LDK |
Am 16. und 17. Mai findet in Neukieritzsch die 62. Landesversammlung unter dem Motto "Klar Grün" statt. Im Mittelpunkt der Versammlung stehen die kritische Aufarbeitung des zurückliegenden Bundestagswahlkampfes sowie die Wahl des neuen Landesvorstandes. Es wird über eine Reihe von Anträgen, u. a. zum AfD-Verbot diskutiert und abgestimmt. Als Gast wird unser Bundesvorsitzender Felix Banaszak eine politische Rede halten. Zum Auftakt wird es am 16. Mai, 17 Uhr, ein Treffen für alle Mitglieder und auch Erst-Delegierte geben. |
|
| |
Mit AG-Speeddating zu mehr Beteiligung |
Ihr seid neu im Kreisverband Leipzig, wollt euch einbringen, wisst aber noch nicht wie? Ihr habt Lust euch im Kreisverband inhaltlich mit eurem Herzensthema einzubringen? Ihr wisst noch nicht so ganz, wie genau ihr das machen könnt? Dann kommt zum AG Speed-Dating. Dort wird euch die Möglichkeit gegeben, mehr über die Arbeitsgemeinschaften und ihre Themen zu erfahren.
In drei Sessions a 15 Minuten lernt ihr verschiedene Arbeitsgemeinschaften kennen und kommt mit Aktiven ins Gespräch. Bringt dazu gerne eure Fragen mit. Für Kaffee und Snacks ist gesorgt.
|
|
| |
Bewerbungen für den Landesvorstand |
Bei der Landesversammlung im Mai findet die Wahl zum Landesvorstand statt, der die laufenden Geschäfte führt und den Landesverband nach außen vertritt. Dafür kann sich jedes
Parteimitglied bewerben. Wenn ihr Interesse habt und genauer wissen wollt, was der Landesvorstand macht, dann folgt dem Link. Hinweis: Für die Benutzung ist die Anmeldung im GRÜNEN Netz notwendig. Wir freuen uns über euer Engagement und Bewerbungen. |
|
| |
Büro-Gucken bei Weiterdenken |
"Weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen" hat eine neue Heimat in der Antonstraße 31 in Dresden. Im 2. OG findet Ihr die neue Geschäftsstelle. Das Team lädt Euch am 13. Mai zwischen 17 und 19 Uhr zum Räumegucken, Austauschen und Kaffeetrinken ein.
|
|
| |
Unsere Bundestagsabgeordnete Paula Piechotta hat gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Valentin Lippmann eine Betrachtung des Wahlergebnisses und erste Schlussfolgerungen in Form von 25 Thesen vorgelegt. Das Papier dient vor allem als Beitrag zu einer weiteren, differenzierten Auswertung der Bundestagswahl 2025 und dem notwendigen Strategie-Prozess für 2029. Gern möchten Paula und Valentin die Ergebnisse der Bundestagswahlen und die Thesen mit euch gemeinsam diskutieren und laden dazu für den 7. Mai, 18 Uhr zu einer Videokonferenz ein. Hier findet ihr die Zugangsdaten:
Thema: Schalte zur Bundestagswahlauswertung mit Paula Piechotta & Valentin Lippmann Zeit: 7.Mai 2025 18:00 Uhr. Am Zoom-Meeting teilnehmen: Meeting-ID: 858 6012 8815 Kenncode: 141564 |
| |
Stunde der Gartenvögel |
Vom 9. bis 11. Mai rufen der NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Natur- und Vogelschutz) wieder dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu zählen und zu melden.
Besonderes Augenmerk liegt bei der diesjährigen Zählung auf den Amseln, da es Hinweise darauf gibt, dass sich das tödliche Usutu-Virus wieder stärker in den Populationen ausgebreitet hat. |
|
| |
DAKS - „Die Alternative Kommunalpolitik Sachsens e.V.“
|
| |
Kommunale Finanzen verstehen: Klamme Kassen – Was kann ich tun?, 22.05.2025, online, 18 Uhr
Gerade wenn das Geld knapp ist, ist es wichtig zu wissen, wie man trotzdem Projekte umsetzen kann. In diesem Seminar lernen kommunale Mandatsträger*innen, wie der Haushalt funktioniert und wie sie mit ihm Politik aktiv gestalten können. Dabei geht es auch darum, das Neue Kommunale Finanzmanagement (Doppik) zu verstehen und eigene Handlungsspielräume zu erkennen. Kommunalrecht kompakt - Planfeststellungsverfahren, 12.06.2025, online, 19 Uhr
Große Bauprojekte wie Straßen oder Deponien spielen eine wichtige Rolle in der Kommunalpolitik und betreffen das Leben vieler Menschen vor Ort. Aufgrund ihrer weitreichenden Folgen sind sie an gesetzlich geregelte Verfahren gebunden, bei denen die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger vorgesehen ist. Die Veranstaltung gibt einen verständlichen Überblick über den Ablauf solcher Genehmigungsverfahren und zeigt auf, wie Mandatsträger*innen und engagierte Bürger*innen diese aktiv mitgestalten können. |
| |
Mitarbeiter*in GRÜNES Quartier Leipzig
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt wird eine engagierte und strukturierte Mitarbeiter*in (m/w/d) für das GRÜNE Quartier – das zentrumsnahe Wahlkreisbüro der Abgeordneten und Sprecherin für Bildung und Soziales der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag, Christine Melcher, gesucht. |
| |
Geschäftsführer*in Rheinland-Pfalz
In der Landesgeschäftsstelle von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rheinland-Pfalz in Mainz ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der*des Landesgeschäftsführer*in (w/m/d) mit einem Stellenumfang von 40 Stunden pro Woche neu zu besetzen. |
| |
Geschäftsführer*in Bayern
Auch in der Landesgeschäftsstelle von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern wird ein*e neu*r Landesgeschäftsführer*in (w/m/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt gesucht. |
| |
Interne Jobbörse |
Für all diejenigen, die bei der Jobsuche den Blick über die sächsischen Grenzen hinaus werfen wollen oder vielleicht jemanden in anderen Bundesländern kennen, die*der gerade sucht, gibt es jetzt im Wissenswerk eine Jobbörse mit GRÜNEN Jobs aus dem ganzen Land. |
|
| |
Videokonferenz zum sächsischen Haushaltsentwurf
|
| |
Am 13. Mai, ab 19:30 Uhr wird unsere Landtagsfraktion mit Euch den Haushaltsentwurf der sächsischen Minderheitskoalition einordnen und über die zukünftige Landespolitik diskutieren. Hinweis: Mitglieder erhalten die Einladung mit den Zugangsdaten separat per Mitgliedermailing. |
| |
05.05., 18:30 Uhr, LAG Wirtschaft
|
| |
Mitgliederöffentliches Treffen der LAG Wirtschaft per Videokonferenz. Die Einladung und weitere Informationen erhältst Du über die Mailingliste der LAG oder per E-Mail an: lag.wirtschaft@gruene-sachsen.de |
| |
09.05., 19:30 Uhr, LAG Mobilität und Verkehr
|
| |
Mitgliederöffentliches Treffen der LAG Mobilität und Verkehr per Videokonferenz. Weitere Informationen erhältst Du über den LAG-Verteiler oder per E-Mail an: lag.verkehr@gruene-sachsen.de |
| |
10.05., ganztägig, LAG Bildung
|
| |
Leipzig, GRÜNES Quartier
Thementag Ganztagsschule der LAG Bildung |
| |
15.05., 13-15:30 Uhr, Online-Veranstaltung Weiterdenken
|
| |
Kunst- und Kultureinrichtungen sind immer öfter Angriffen von rechtsextremen Kräften ausgesetzt. Die Kunstfreiheit ist bedroht und mit ihr steht auch die offene Gesellschaft auf dem Spiel. Im Hintergrund dessen lädt Weiterdenken zur Online-Veranstaltung "Kunst und Kultur verteidigen, rechte Angriffe Abwehren" ein. Wenn Euch das Thema ebenso bewegt, dann meldet Euch per Mail an info@weiterdenken.de an und freut Euch auf eine rege Podiumsdiskussion. |
| |
weiterdenken - Heinrich Böll Stiftung Sachsen |
weiterdenken - Heinrich Böll Stiftung Sachsen
Ebenso herzlich empfehlen wir euch, einen Blick in den Veranstaltungskalender der sächsischen Heinrich-Böll-Stiftung zu werfen. Viel Spaß beim Stöbern! |
|
| |
Hinweis zu unserem Datenschutz gemäß EU Datenschutzgrund-verordnung
Wir verarbeiten auf Grundlage von Artikel 6 Abs.1 f der Europäischen Datenschutz- und Grundverordnung Deine persönlichen Daten wie Name und E-Mail-Adresse.Wenn Du dies nicht wünschst, kannst Du jederzeit bei uns der Verwendung Deiner Daten grundsätzlich oder für bestimmte Zwecke widersprechen. Bitte schicke dazu eine E-Mail an info@gruene-sachsen.de. Dir stehen die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Du glaubst, dass die Verarbeitung deiner Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder datenschutzrechtliche Ansprüche verletzt worden sind, kannst Du Dich bei dem/der zuständigen Beauftragte*n für Datenschutz beschweren. Weitere Informationen sowie den Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten findest Du unter: gruene-sachsen.de/datenschutz |
| |
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen
gruene-sachsen.de/impressum
| |
|