Liebe Freund*innen,
in Sachsen hat diese Woche wieder die Schule begonnen – für viele Kinder und Jugendliche ist es ein neuer Lebensabschnitt voller Neugier, Aufregung und Chancen. Der Schulstart ist immer ein besonderer Moment für neue Begegnungen und bietet die Möglichkeit, Neues zu lernen und zu wachsen.
Gleichzeitig wissen wir, dass auch der Beginn des Schuljahres 2025/2026 nicht ohne Herausforderungen ist. Lehrkräftemangel, ungleiche Bildungschancen und der Druck, mit immer neuen Anforderungen umzugehen, sind Themen, die uns als Gesellschaft beschäftigen. Mit dem Maßnahmenpaket des Kultusministers werden nun Abordnungen von Lehrkräften durchgesetzt, die die ohnehin angespannte Lage an vielen Schulen weiter verschärfen und gleichzeitig die Unterrichtsqualität negativ beeinträchtigen. Wir Bündnisgrüne sprechen uns – so wie es auch die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) tut – dafür aus, gemeinsam an Lösungen für die sächsische Bildungslandschaft zu arbeiten, so wie es der Minister im Podcast mit der Sächsischen Zeitung vollmundig vorgeschlagen hat.
Umso bemerkenswerter ist der Einsatz, mit dem Lehrer*innen, pädagogische Fachkräfte, Hausmeister*innen sowie Mitarbeitende in den Schulkantinen trotz der widrigen Rahmenbedingungen dafür sorgen, dass Schule in Sachsen überhaupt funktionieren kann.
Und falls es doch mal nicht so einfach ist: Auf unserer Instagram-Seite haben wir hilfreiche Telefonnummern und Anlaufstellen gesammelt, die in schwierigen Situationen weiterhelfen können.
Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, dass in diesem Schuljahr weiterhin Bildung, Chancengleichheit und das gemeinsame Miteinander im Mittelpunkt stehen. Auf ein erfolgreiches Schuljahr 2025/26 – als Team für unsere Kinder!
Bündnisgrüne, sommerliche Grüße
Coretta Storz & Martin Helbig Landesvorsitzende BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen |
| |
„Neues Schuljahr, alte Probleme: Der Lehrkräftemangel bleibt nach wie vor ein Dauerbrenner an Sachsens Schulen.“
Zum Start des Schuljahres 2025/26 kritisiert die bildungspolitische Sprecherin der BÜNDNISGRÜNEN-Fraktion Christin Melcher den anhaltenden Lehrkräftemangel in Sachsen und warnt, dass die neue Abordnungs-Regelung zwar Unterrichtsausfälle lindern solle, aber „neue Probleme an anderer Stelle“ schaffe. Gerade in den Regionen, wo es deutlich an Lehrkräften mangelt, gehen die Abordnungen zulasten der Stammschulen. Christin Melcher fordert den Kultusminister auf, die Maßnahmen laufend zu prüfen und mit Schulen im Gespräch zu bleiben. Die CDU-Debatte um ein Genderverbot nennt sie eine nutzlose Ablenkung von den eigentlichen Herausforderungen. |
| |
So viele Newsletter, so wenig Zeit. Da haben sich Coretta und Martin gedacht: „Lass uns doch mal etwas ausprobieren.“ Darum gibt es den Newsletter fortan alle zwei Wochen – und gleichzeitig ein neues Videoformat, dem wir den schönen Namen „Monatsgrün“ gegeben haben.
Einmal im Monat nehmen wir euch mit hinter die Kulissen und zeigen, was unseren Alltag als Landesvorsitzende ausmacht. Dabei wollen wir auch euch in den Mittelpunkt rücken: Wir stellen vor, was ihr auf die Beine stellt, und verraten, auf welche Aktionen ihr euch demnächst freuen könnt. Los geht’s noch im August – seid gespannt! |
| |
LAG Ökologie: Einwendungen gegen den Lithiumabbau im Osterzgebirge
Auf der Landesdelegiertenkonferenz haben wir den drohenden Lithiumabbau im Osterzgebirge diskutiert. Die Planungen liegen nun in mehreren Rathäusern und in der Landesdirektion Sachsen aus; die Raumverträglichkeitsprüfung für den Betrieb nahe Altenberg läuft. Damit verbunden sind Risiken wie Gesteinseinbrüche mit Folgen für den Tourismus sowie hoher Wasserverbrauch in Quellgebieten mit möglichem Wassermangel bis in den Raum Dresden.
CDU und SPD versprechen Gewinne, tatsächlich droht aber hemmungsloser Bergbau nach altem Bergrecht. Wir alle können jetzt unsere Stimmen erheben. Die LAG Ökologie hat dafür eine Mustereinwendung in Form einer Postkarte entwickelt, die unter Umweltverbänden und im Osterzgebirge breit verteilt wird. Diese Postkarte „Rettet das Osterzgebirge" ist auf Nachfrage per Mail an den Mailverteiler der LAG Ökologie oder an sebastian.walter@gruene-mittelsachsen.de erhältlich. |
| |
„Die Menschen sollen schon im Sommer spüren: Es geht voran“, versprach Friedrich Merz zu Beginn seiner Amtszeit. 100 Tage später ist klar: Wer auf Entlastung oder Fortschritt gehofft hat, steht im Regen. Diese schwarz-rote Regierung macht Politik für wenige – für Konzerne, klimaschädliche Industrien und Besserverdienende. Beim Klimaschutz werden Investitionen gestoppt, beim Naturschutz Mittel gestrichen, bei der Infrastruktur getrickst. Fortschritt? Fehlanzeige. Der Anti-Klima-Tracker des Bundesverbands dokumentiert, wo die Merz-Regierung beim Klimaschutz bremst – und macht Versäumnisse sichtbar. |
| |
Unter dem Motto „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Auch in Bautzen!“ zogen über 4.000 Menschen durch die Stadt, um queeres Leben sichtbar zu machen und für Vielfalt, Respekt und Zusammenhalt einzustehen - während etwa 450 Gegendemonstrierende dem bunten Treiben nichts entgegensetzen konnten. Die Stimmung blieb überwiegend friedlich – getragen von Musik, Reden und einem klaren Signal: Bautzen gehört allen, unabhängig von Herkunft, Identität oder Liebe. Wir Bündnisgrünen waren mit starker Präsenz vor Ort: Unsere beiden Landesvorsitzenden Coretta Storz und Martin Helbig sowie unser Vielfaltspolitischer Sprecher Andreas Spranger waren dabei. Des Weiteren hat unsere bündnisgrüne Sprecherin für Gleichstellung im Sächsischen Landtag, Katja Meier, eine Rede gehalten. Außerdem haben wir uns über den Besuch des stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der Bundestagsfraktion, Andreas Audretsch, gefreut. Mehr Impressionen findet ihr auf dem Instagram-Kanal des Kreisverbands Bautzen.
Der nächste CSD steht schon vor der Tür: Am kommenden Samstag, 16.08, findet der CSD in Plauen statt. Kommt vorbei, zeigt Flagge und unterstützt die Community vor Ort! Gerade die CSDs abseits der Großstädte verdienen unsere Solidarität und Präsenz. |
| |
Aufruf zum Frauenstreik am 09.09.2025
Am Dienstag, den 09. September 2025, findet in Görlitz und gleichzeitig in Polen, Tschechien und vielen weiteren europäischen Ländern ein Frauenstreik statt. Die Aktion richtet sich gegen politische Entwicklungen, die die Selbstbestimmung und Rechte von Frauen einschränken.
Getragen wird der Streik von verschiedenen Gruppen und Initiativen – auch unsere frauenpolitische Sprecherin, Monique Hänel, unterstützt den Aufruf.
Erkennungszeichen: Mützen oder Hüte in Lila-, Pink-, Rosé- oder Veilchentönen
Hinweis: Bitte auf parteipolitische Zeichen, Flaggen und Logos verzichten. |
| |
Miteinander vernetzen. Voneinander lernen.
Am Freitag, 12. September, 10-16 Uhr, findet im Stadtforum Dresden das diesjährige Treffen des »Erfahrungs- und Beratungsnetzwerk Bürgerbeteiligung« (EBBS) in Sachsen statt – diesmal in Kooperation mit der Landeshauptstadt Dresden. Es werden in den Workshops diesmal sehr viele verschiedene Themen diskutiert, ein zentrales Thema ist dabei das demokratische Miteinander in Kommunen.
Neben dem fachlichen Austausch in spannenden Gesprächsrunden und Themenräumen wird es erneut einen »Markt der Möglichkeiten« zum Austausch und Vernetzen geben. |
| |
„ELBE 2025 – Engagement leben & Bündnisse entwickeln“ ist Titel und Motto des bündnisgrünen Ostkongresses, der vom 12. bis zum 14. September 2025 in Lutherstadt Wittenberg stattfindet und vom Bundesverband organisiert wird.
An diesen drei Tagen stehen Diskussionen, Workshops, Kultur und Musik auf dem Programm. Es entsteht Raum, ostdeutsche und gesamtdeutsche Perspektiven kennenzulernen, sich auszutauschen und gemeinsam weiterzudenken. Eingeladen sind grüne Mitglieder, interessierte Freund*innen und Unterstützer*innen sowie Bündnispartner*innen – zum Austausch, zum Vernetzen und zum Mitgestalten.
Am Samstag öffnet ELBE 2025 sich mit einem Markt der Möglichkeiten auf dem Wittenberger Marktplatz in die Stadt hinein. Dort können Besucher*innen, Initiativen und Verbände aus den Regionen sowie Bündnisgrüne Akteur*innen persönlich kennenlernen. Ziel ist es, neue Verbindungen zu schaffen, gegenseitige Ermutigung zu stärken und gemeinsame Antworten auf aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Dabei sollen Probleme nicht ausgeblendet, sondern offen angesprochen werden – mit dem Blick auf eine ehrliche und zugleich positive Ostperspektive für die Zukunft.
Was kannst du dafür tun? Nimm an den Diskussionen, Konzerten und Gesprächen als Kongressteilnehmer*in teil - Infos zur Anmeldung folgen demnächst.
Wenn du nicht das ganze Wochenende dabei sein kannst, ist auch ein Tagesbesuch am Samstag auf dem Markt der Möglichkeiten möglich. |
| |
It's QUIZ TIME! Europe United – ist kein Fußballclub, sondern das Motto unseres KNEIPENQUIZ. Es ist Zeit für eine große grüne Quizshow! Am 05.09.25, ab 18 Uhr im Weltecho Club, Annaberger Str. 24, in Chemnitz.
Auf dich und dein Team warten knifflige Fragen, spannende Gespräche und tolle Preise. Anmelden könnt ihr euch über diesen Link oder über Annas Webseite. |
| |
DAKS - „Die Alternative Kommunalpolitik Sachsens e.V.“
|
| |
Die Alternative Kommunalpolitik Sachsens e.V. (DAKS) ist eine politisch unabhängige kommunalpolitische Bildungsvereinigung, die der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Sachsen nahesteht. Der DAKS unterstützt alle Bürger*innen – mit oder ohne Mandat -, die sich auf kommunaler Ebene engagieren bzw. dieses planen. Die Veranstaltungen des DAKS sind kostenfrei. |
| |
Kommunalrecht im Fokus: Baurecht und Bauleitplanung,
23.08.2025, Leipzig, 10-17 Uhr
Die Veranstaltung vermittelt kommunalpolitisch Engagierten Grundlagen des Bauplanungsrechts und zeigt auf, wie Bebauungspläne das Lebensumfeld vor Ort prägen. Teilnehmende erhalten einen Überblick über Verfahren und rechtliche Grundlagen zur Erstellung und Änderung solcher Pläne. Anhand praxisnaher Beispiele wird das Verständnis für kommunale Entscheidungsprozesse gestärkt, um eigene Anliegen gezielter einbringen zu können.
Soziale Medien effektiv und sicher nutzen
02.09.2025, online, 19-21 Uhr
Willst du in den sozialen Medien sichtbar sein, ohne dich im Shitstorm oder ewigen Aufwand zu verlieren? In diesem Workshop zeigst du, wie du mit wenig Zeit mehr Reichweite erzielst, deine Botschaften clever platzierst und souverän mit Hate Speech umgehst. Freu dich auf praktische Tipps für Facebook, Instagram und Twitter sowie einfache Strategien, um deine Social-Media-Präsenz entspannt und effektiv zu managen!
Resilienz – Psychische Widerstandsfähigkeit stärken
06.09.2025, Meißen, 10 Uhr
Bist du in der Kommunalpolitik aktiv oder engagierst dich in deinem Umfeld und fühlst dich manchmal durch die Doppelbelastung aus Ehrenamt, Beruf und Familie überfordert? Dann ist diese Veranstaltung genau das Richtige für dich! Hier lernst du, wie du deine Resilienz aufbauen kannst, um auch in stressigen Zeiten ruhig, stabil und handlungsfähig zu bleiben. Mit praktischen Tipps und Techniken stärkst du deine psychische Widerstandskraft und schützt deine Gesundheit im politischen Alltag – damit du auch bei hoher Belastung gelassen und souverän bleibst. |
| |
Der DAKS sucht ab Oktober 2025 eine*n Bufdi in Teilzeit (25 Std./Woche)
Du hast Lust, dich sinnvoll zu engagieren, möchtest etwas mitgestalten und Kommunalpolitik nicht nur beobachten, sondern mitdenken? Dann ist ein Bundesfreiwilligendienst (BFD) beim DAKS genau das Richtige für dich! |
| |
Interne Jobbörse |
Für all diejenigen, die bei der Jobsuche den Blick über die sächsischen Grenzen hinaus werfen wollen oder vielleicht jemanden in anderen Bundesländern kennen, die*der gerade sucht, gibt es im Wissenswerk eine Jobbörse mit GRÜNEN Jobs aus dem ganzen Land. |
|
| |
17.08., 11.00 Uhr - 13.00 Uhr LAG Digitales Leipzig und Videokonferenz
Mitgliederöffentliches Treffen der Landesarbeitsgemeinschaft. Die Einladung und weitere Informationen erhältst Du über die Mailingliste der LAG oder per E-Mail an: lag.digitales-medien@gruene-sachsen.de |
| |
18.08., 17.00 Uhr - 19.30 Uhr LAG Planen, Bauen, Wohnen Dresden
Mitgliederöffentliches Treffen der Landesarbeitsgemeinschaft. Die Einladung und weitere Informationen erhältst Du über die Mailingliste der LAG oder per E-Mail an: lag.planen-bauen-wohnen@gruene-sachsen.de |
| |
19.08., 17.00 Uhr - 19.00 Uhr Landesvorstand Videokonferenz und Landesgeschäftsstelle
Die Sitzungen des Landesvorstands stehen immer allen Mitgliedern offen.
Die Tagesordnung und die Einwahldaten für die hybride Teilnahme sind in der Wolke abgelegt unter: 113_Sachsen/Landesverband Sachsen/2025_Gremien/Landesvorstand (https://wolke.netzbegruenung.de/f/5965856850) |
| |
weiterdenken - Heinrich Böll Stiftung Sachsen |
Ebenso herzlich empfehlen wir euch, einen Blick in den Veranstaltungskalender der sächsischen Heinrich-Böll-Stiftung zu werfen. Viel Spaß beim Stöbern! |
|
| |
Hinweis zu unserem Datenschutz gemäß EU Datenschutzgrund-verordnung
Wir verarbeiten auf Grundlage von Artikel 6 Abs.1 f der Europäischen Datenschutz- und Grundverordnung Deine persönlichen Daten wie Name und E-Mail-Adresse.Wenn Du dies nicht wünschst, kannst Du jederzeit bei uns der Verwendung Deiner Daten grundsätzlich oder für bestimmte Zwecke widersprechen. Bitte schicke dazu eine E-Mail an info@gruene-sachsen.de. Dir stehen die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Du glaubst, dass die Verarbeitung deiner Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder datenschutzrechtliche Ansprüche verletzt worden sind, kannst Du Dich bei dem/der zuständigen Beauftragte*n für Datenschutz beschweren. Weitere Informationen sowie den Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten findest Du unter: gruene-sachsen.de/datenschutz |
| |
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen
gruene-sachsen.de/impressum
| |
|