Liebe Freundinnen und Freunde,
mit der Vorstellung der CDU-Minister*innen seines Kabinetts zeigt Friedrich Merz, wohin die Reise in den kommenden gehen soll – zurück in eine politische Vergangenheit, die wir längst hinter uns gelassen glaubten.
Ob mit Katharina Reiche als Wirtschaftsministerin, die in der Vergangenheit durch queerfeindliche Aussagen auffiel, Wolfram Weimer, einem ultrakonservativen Verleger, als Kulturstaatsminister oder Alexander Dobrinth als Innenminister: Die Personalien stehen für eine harte ideologische Wende.
Auch wenn mit Christiane Schenderlein und Katharina Reiche ostdeutsche Stimmen im Kabinett vertreten sind, dienen sie vor allem der Fassade, hinter die dringend notwendige gesellschaftliche Reformen und ostdeutsche Perspektiven zurückgedrängt werden.
Jetzt heißt es für uns: klarmachen, dass Klimaschutz, Vielfalt und nachhaltiges Wirtschaften keine Modeerscheinungen sind – sondern unsere Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit.
Bündnisgrüne Grüße,
Marie Müser Landesvorsitzende BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen |
| |
Mögliche Sparvariante beim Ausbau der Bahnstrecke Leipzig-Chemnitz
|
| |
Angesichts einer möglichen Sparvariante auf der Bahnstrecke Leipzig-Chemnitz zeigen sich BÜNDNISGRÜNE im Sächsischen Landtag und aus den Stadträten in Leipzig und Chemnitz besorgt. Kürzlich wurde berichtet, dass durch geringer eingestellte Planungsgelder im Landeshaushalt womöglich der eingleisige Abschnitt länger wird, als vergangenes Jahr vereinbart.
Katja Meier, verkehrspolitische Sprecherin unserer Fraktion erklärt:
„Nach den Berichten über die teils chaotischen Zustände auf der Bahnstrecke Leipzig-Chemnitz setzt eine mögliche Sparvariante beim dringend benötigten Ausbau dem Ganzen die Krone auf. Ein Vorgehen nach dem Motto ‚Augen zu und durch‘ ist der falsche Weg." |
| |
Rückblick: Klausurwochenende der LAG Kultur |
Vom 28. bis 30. März 2025 fand das Klausurwochenende der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Kultur in der Kulturfabrik Meda in Mittelherwigsdorf statt. GRÜNE Kulturakteur*innen aus ganz Sachsen kamen für einen intensiven, kreativen Austausch zusammen und nutzten die Möglichkeit sich zu vernetzen. Das vielfältige Programm des Kulturwochenendes beinhaltete neben fachlichen Beiträgen über die Grundlagen des Sächsischen Kulturraumgesetzes (KRG) sowie über Herausforderungen des Strukturwandels in der Lausitz, auch eine Wanderung zum Hausberg und einen Inklusionsworkshop. Nach drei aufschlussreichen Tagen beschlossen die Teilnehmenden niedrigschwellige Zugänge zur Kultur zu fördern und die Arbeitsweise der LAG transparenter und inklusiver zu gestalten. Die Ergebnisse des gemeinsamen Wochenendes setzten wichtige Impulse für die zukünftige Arbeit der LAG.
|
|
| |
Bewerbungen für den Landesvorstand |
Bei der Landesversammlung im Mai findet die Wahl zum Landesvorstand statt, der die laufenden Geschäfte führt und den Landesverband nach außen vertritt. Dafür kann sich jedes
Parteimitglied bewerben. Wenn ihr Interesse habt und genauer wissen wollt, was der Landesvorstand macht, dann folgt dem Link. Hinweis: Für die Benutzung ist die Anmeldung im GRÜNEN Netz notwendig. Wir freuen uns über euer Engagement und Bewerbungen. |
|
| |
Weiterdenken ist umgezogen |
"Weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen" hat eine neue Heimat in der Antonstraße 31 in Dresden. Im 2. OG findet Ihr die neue Geschäftsstelle. Das Team lädt Euch am 13. Mai zwischen 17 und 19 Uhr zum Räumegucken, Austauschen und Kaffeetrinken ein.
|
|
| |
|
SAVE THE DATE: 62. Landesversammlung am 16. und 17. Mai |
Am 16. und 17. Mai trifft sich die Partei zur 62. Landesversammlung in Neukieritzsch. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen die Landesdelegiertenkonferenz über den Livestream ab Freitag 18 Uhr mitzuverfolgen. Im Mittelpunkt der LDK stehen die Auswertung des Bundestagswahlkampfs sowie die Wahl eines neuen Landesvorstands. Begleitet wird die Landesversammlung von politischen Reden vom Bundesvorsitzenden Felix Banaszak, der Fraktionsvorsitzenden Franziska Schubert und der Landesvorsitzenden Marie Müser. Geplant ist auch ein Infotreffen für Mitglieder, die erstmals bei einer Landesversammlung sind. Die Tagesordnung sowie alle Bewerbungen und Anträge können Mitglieder im Antragsgrün nachlesen.
|
|
| |
Dresdner Nachhaltigkeitsfestival "Dear Future Dresden" |
Vom 8. bis 24. Mai lädt das Nachhaltigkeitsfestival "Dear Future Dresden" Bürger*innen ein, den Blick in die Zukunft zu richten und sich über einen gesellschaftlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit auszutauschen. In diesem Jahr bildet das Motto "Zunkunft in Arbeit" den thematischen Schwerpunkt. In Vorträgen, Workshops, Gesprächsrunden, Filmen sowie bei Exkursionen erkundet das Programm, wie Arbeit unser Leben bestimmt und wie eine faire und grüne Arbeitsgesellschaft aussehen könnte. Seid gespannt auf interessante Diskussionen und Perspektiven. |
|
| |
DAKS - „Die Alternative Kommunalpolitik Sachsens e.V.“
|
| |
Digitale Tools optimal nutzen, 06.05.2025, online, 19 Uhr
Kommunale Mandatsträger*innen leisten wertvolle Arbeit, indem sie komplexe Informationen verständlich machen und in politische Entscheidungen übersetzen. Digitale Tools bieten dabei große Chancen, Prozesse zu vereinfachen und die Zusammenarbeit zu verbessern. Mit einer durchdachten Digitalisierung können Abläufe klarer, die IT-Sicherheit erhöht und das Engagement spürbar entlastet werden. Kommunale Finanzen verstehen: Klamme Kassen – Was kann ich tun?, 22.05.2025, online, 18 Uhr
Gerade wenn das Geld knapp ist, ist es wichtig zu wissen, wie man trotzdem Projekte umsetzen kann. In diesem Seminar lernen kommunale Mandatsträger*innen, wie der Haushalt funktioniert und wie sie mit ihm Politik aktiv gestalten können. Dabei geht es auch darum, das Neue Kommunale Finanzmanagement (Doppik) zu verstehen und eigene Handlungsspielräume zu erkennen. Kommunalrecht kompakt - Planfeststellungsverfahren, 12.06.2025, online, 19 Uhr
Große Bauprojekte wie Straßen oder Deponien spielen eine wichtige Rolle in der Kommunalpolitik und betreffen das Leben vieler Menschen vor Ort. Aufgrund ihrer weitreichenden Folgen sind sie an gesetzlich geregelte Verfahren gebunden, bei denen die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger vorgesehen ist. Die Veranstaltung gibt einen verständlichen Überblick über den Ablauf solcher Genehmigungsverfahren und zeigt auf, wie Mandatsträger*innen und engagierte Bürger*innen diese aktiv mitgestalten können. |
| |
Arbeiten für die Landtagsfraktion
Die BÜNDNISGRÜNE Fraktion im Sächsischen Landtag sucht eine Assistenz Öffentlichkeitsarbeit, eine*n Parlamentarische*n Berater*in für Umwelt, Landwirtschaft und Tourismus, ein*e Referent*in für Untersuchungsausschüsse und ein*e Justiziar*in mit Schwerpunkt Parlamentsrecht sowie eine Referent*in für Koordination. |
| |
Mitarbeiter*in GRÜNES Quartier Leipzig
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt wird eine engagierte und strukturierte Mitarbeiter*in (m/w/d) für das GRÜNE Quartier – das zentrumsnahe Wahlkreisbüro der Abgeordneten und Sprecherin für Bildung und Soziales der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag, Christine Melcher, gesucht. |
| |
Geschäftsführer*in Rheinland-Pfalz
In der Landesgeschäftsstelle von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rheinland-Pfalz in Mainz ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der*des Landesgeschäftsführer*in (w/m/d) mit einem Stellenumfang von 40 Stunden pro Woche neu zu besetzen. |
| |
Geschäftsführer*in Bayern
Auch in der Landesgeschäftsstelle von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern wird ein*e neu*r Landesgeschäftsführer*in (w/m/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt gesucht. |
| |
Interne Jobbörse |
Für all diejenigen, die bei der Jobsuche den Blick über die sächsischen Grenzen hinaus werfen wollen oder vielleicht jemanden in anderen Bundesländern kennen, die*der gerade sucht, gibt es jetzt im Wissenswerk eine Jobbörse mit GRÜNEN Jobs aus dem ganzen Land. |
|
| |
Jour Fixe und Schalte zur sächsischen Landespolitik - zwei Termine am 6. und 13. Mai
|
| |
Im Mai haben wir gleich zwei Mitglieder-Videokonferenzen geplant:
Der monatliche Jour Fixe wird wie üblich am ersten Dienstag des Monats, am 6. Mai, ab 19:30 Uhr stattfinden. Unsere Europaabgeordnete Anna Cavazzini und unsere Bundestagsabgeordnete Dr. Paula Piechotta sowie unsere Landesvorsitzende Marie Müser werden berichten. Am 13. Mai, ab 19:30 Uhr wird unsere Landtagsfraktion mit Euch den Haushaltsentwurf der sächsischen Minderheitskoalition einordnen und über die zukünftige Landespolitik diskutieren. Hinweis: Mitglieder erhalten die Einladung mit den Zugangsdaten separat per Mitgliedermailing. |
| |
03.05., 11-16 Uhr, LAG Planen, Bauen, Wohnen
|
| |
Mitgliederöffentliches Treffen der Landesarbeitsgemeinschaft mit anschließender Exkursion. Weitere Informationen erhältst Du per E-Mail an: lag.planen-bauen-wohnen@gruene-sachsen.de
Ort: Chemnitz |
| |
05.05., 18:30 Uhr, LAG Wirtschaft
|
| |
Mitgliederöffentliches Treffen der LAG Wirtschaft per Videokonferenz. Die Einladung und weitere Informationen erhältst Du über die Mailingliste der LAG oder per E-Mail an: lag.wirtschaft@gruene-sachsen.de |
| |
09.05., 19:30 Uhr, LAG Mobilität und Verkehr
|
| |
Mitgliederöffentliches Treffen der LAG Mobilität und Verkehr per Videokonferenz. Weitere Informationen erhältst Du über den LAG-Verteiler oder per E-Mail an: lag.verkehr@gruene-sachsen.de |
| |
10.05., ganztägig, LAG Bildung
|
| |
Leipzig, GRÜNES Quartier
Thementag Ganztagsschule der LAG Bildung |
| |
15.05., 13-15:30 Uhr, Online-Veranstaltung Weiterdenken
|
| |
Kunst- und Kultureinrichtungen sind immer öfter Angriffen von rechtsextremen Kräften ausgesetzt. Die Kunstfreiheit ist bedroht und mit ihr steht auch die offene Gesellschaft auf dem Spiel. Im Hintergrund dessen lädt Weiterdenken zur Online-Veranstaltung "Kunst und Kultur verteidigen, rechte Angriffe Abwehren" ein. Wenn Euch das Thema ebenso bewegt, dann meldet Euch per Mail an info@weiterdenken.de an und freut Euch auf eine rege Podiumsdiskussion. |
| |
weiterdenken - Heinrich Böll Stiftung Sachsen |
weiterdenken - Heinrich Böll Stiftung Sachsen
Ebenso herzlich empfehlen wir euch, einen Blick in den Veranstaltungskalender der sächsischen Heinrich-Böll-Stiftung zu werfen. Viel Spaß beim Stöbern! |
|
| |
Hinweis zu unserem Datenschutz gemäß EU Datenschutzgrund-verordnung
Wir verarbeiten auf Grundlage von Artikel 6 Abs.1 f der Europäischen Datenschutz- und Grundverordnung Deine persönlichen Daten wie Name und E-Mail-Adresse.Wenn Du dies nicht wünschst, kannst Du jederzeit bei uns der Verwendung Deiner Daten grundsätzlich oder für bestimmte Zwecke widersprechen. Bitte schicke dazu eine E-Mail an info@gruene-sachsen.de. Dir stehen die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Du glaubst, dass die Verarbeitung deiner Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder datenschutzrechtliche Ansprüche verletzt worden sind, kannst Du Dich bei dem/der zuständigen Beauftragte*n für Datenschutz beschweren. Weitere Informationen sowie den Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten findest Du unter: gruene-sachsen.de/datenschutz |
| |
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen
gruene-sachsen.de/impressum
| |
|