Liebe Freund*innen,
die Sommerferien beginnen – für viele Kinder bedeutet das Erholung, Ausflüge, Urlaub. Doch für hunderttausende armutsbetroffene Kinder in Deutschland ist die Realität eine andere.
Denn die Sommer werden heißer – und mit ihnen wächst die soziale Ungleichheit. Hitzewellen treffen nicht alle Menschen gleich. Besonders Kinder aus armutsbetroffenen Familien leiden unter aufgeheizten Wohnungen, fehlenden Rückzugsorten und der Tatsache, dass für viele finanziell weder der Eintritt ins Freibad geschweige denn ein Urlaub möglich ist.
Diese Realität ist kein Randthema – sie ist Ausdruck einer massiven sozialen Schieflage. Denn wer wenig hat, ist den Folgen der Klimakrise besonders stark ausgeliefert.
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Armut bedroht. Besonders in heißen Sommern zeigt sich, wie sehr soziale und klimatische Ungleichheit zusammenhängen. Umso alarmierender ist es, dass der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer jüngst forderte, das Bürgergeld zu kürzen – ausgerechnet jetzt, wo viele Familien ohnehin kaum durch den Monat kommen.
Wir sagen klar: Die Klimakrise darf nicht zur sozialen Krise werden.
Was wir brauchen, ist einen Sozialstaat, der Kindern echte Perspektiven bietet – durch Investitionen in Bildung, Familien und soziale Teilhabe. Als BÜNDNISGRÜNE setzen wir uns auf allen Ebenen für eine solidarische Gesellschaft ein. Und das wirkt: Auf Landesebene konnte unsere BÜNDNISGRÜNE Landtagsfraktion wichtige Punkte – auch für Kinder, Jugendliche und Bildung – in den Doppelhaushalt 2025/26 hineinverhandeln. Es macht eben einen Unterschied, ob wir BÜNDNISGRÜNE mitgestalten. Deswegen bleiben wir dran für ein gerechtes Miteinander!
Bündnisgrüne, sommerliche Grüße
Coretta Storz & Martin Helbig Landesvorsitzende BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen |
| |
Doppelhaushalt 2025/26 beschlossen – BÜNDNISGRÜNE stellen im Entschließungsantrag wichtige Weichen für die Zukunft
Am vergangenen Freitag beschloss der Sächsische Landtag den Doppelhaushalt für die Jahre 2025 und 2026. Anschließend haben die Fraktionen CDU, SPD, BÜNDNISGRÜNE und DIE LINKE einen gemeinsamen Entschließungsantrag eingebracht und beschlossen.
Franziska Schubert, Vorsitzende und finanzpolitische Sprecherin der BÜNDNISGRÜNEN Fraktion im Sächsischen Landtag, betont:
„Der Doppelhaushalt 2025/26 für Sachsen steht. Damit beenden wir die Unsicherheit im Land. Das ist ein ganz wichtiges Zeichen an die Menschen im Freistaat. Mit unserem Entschließungsantrag machen wir deutlich, wofür wir über diesen Haushalt hinaus einstehen werden: für Natur und Klima, für nachhaltige Mobilität, für Kultur, für unsere Kinder und Jugendlichen, für sozialen Wohnungsbau und vieles mehr.“
Welche Schwerpunkte die BÜNDNISGRÜNE Fraktion im Entschließungsantrag setzen konnte sowie alle weiteren Statements unserer Sprecher*innen zum Doppelhaushalt 2025/2026 findet ihr hier: |
| |
Was die BÜNDNISGRÜNE Oppositions-DNA ist? Gute Ideen für eine bessere Zukunft.
Die Bundestagsfraktion setzt in ihrer neuen Oppositionsrolle im Bundestag auf eine konstruktive Haltung: Nicht aus Prinzip gegen alles sein, sondern Lösungen unterstützen, wenn sie sachlich richtig sind.
Für Klimaschutz kämpfen - mehr als je zuvor. Und dabei die Menschen und ihre Nöte im Blick behalten.
Es geht um ein klares Bekenntnis zur Demokratie, auch in schwierigen Zeiten – und darum, sowohl große gesellschaftliche Herausforderungen als auch alltägliche Sorgen ernst zu nehmen. Vielfalt, Dialog und das gemeinsame Ringen um Fortschritt stehen im Mittelpunkt.
Auf ihrer Fraktionsvorstandsklausur hat die Bundestagsfraktion die Weichen für diesen neuen Kurs gestellt. Unsere Fraktionsvorsitzenden Katharina Dröge und Britta Haßelmann betonen: In Zeiten multipler Krisen braucht es nicht nur Reaktion, sondern entschlossene Gestaltung. Es ist Zeit für einen neuen Aufbruch – für eine Politik, die nicht in Problemen verharrt, sondern Perspektiven schafft: sozial, ökologisch und demokratisch. |
| |
Wasser sichern, Menschen schützen, Natur stärken – Hitzeschutz braucht entschlossenes Handeln
Ebenfalls hat sich die Bundestagsfraktion mit der anhaltenden Hitzewelle, Dürreperioden und des daraus resultierendem Wassermangel auseinandergesetzt. Denn die Klimakrise zeigt sich längst im Alltag der Menschen. Trotzdem wird Klimaschutz politisch noch immer nicht mit der nötigen Dringlichkeit behandelt. Mit dem Antrag „Frühjahrsdürre und Hitzeprognosen ernst nehmen – jetzt entschlossen handeln“ setzt sich die Fraktion für konkrete Maßnahmen ein, um Menschen zu schützen, Wasser in der Landschaft zu halten und die Natur zu stärken.
Zentrale Bausteine sind die Renaturierung von Mooren und Auen, der Umbau von Städten zu Schwammstädten sowie ein umfassender Hitzeschutzplan, der besonders gefährdete Gruppen wie ältere Menschen, Kinder und Beschäftigte im Freien schützt. Gerade in dicht besiedelten Regionen braucht es grüne Infrastruktur, Zugang zu Abkühlung – etwa durch öffentliche Schwimmbäder – und eine gute Ausstattung der Kommunen. |
| |
Protestaktion gegen grenznahes Atomkraftwerk in Tschechien
Am kommenden Montag, 7. Juli, sind wir im Alaunpark in Dresden, um auf den geplanten Bau des Atomkraftwerks in der Nähe der sächsischen Grenze aufmerksam zu machen.
Von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr sammeln wir Unterschriften, informieren Passant*innen und machen öffentlichkeitswirksam klar: Auch wenn das AKW in Tschechien gebaut werden soll – es betrifft uns hier genauso!
Komm gerne vorbei: Denn Atomkraft ist keine Lösung – nicht bei uns und nicht bei unseren Nachbarn.
Übrigens: Bis zum 14. Juli kannst Du dem tschechischen Umweltministerium deine Einwände schicken – formlos, per Mail auf Deutsch, Englisch oder Tschechisch. Dafür kannst Du ein Musteranschreiben nutzen. |
| |
|
Gemeinsam etwas bewegen |
Du willst BÜNDNISGRÜNE Politik in Sachsen mitgestalten? Dann mach mit in unseren Landesarbeitsgemeinschaften (LAGen)! Hier bringen wir Ideen zusammen, entwickeln Positionen und treiben Veränderungen voran. Deine Perspektive zählt – ob mit viel Erfahrung oder ganz neu dabei. Jetzt einbringen und Zukunft mitgestalten! |
|
| |
|
Einfach sagen, was ist – Online-Vortrag zu Einfacher Sprache |
Die Landesversammlung hat beschlossen: Grüne Anträge in Sachsen sollen künftig auch in Einfacher Sprache verfasst werden. Damit alle mitmachen können, laden wir euch herzlich zum Online-Vortrag der LAG Teilhabe & Inklusion ein: Am 3. Juli 2025 um 18 Uhr erklärt Inga Schiffler, Expertin für Leichte und Einfache Sprache, was dahintersteckt – und warum KI das (noch) nicht kann. Gemeinsam wollen wir überlegen, ob Schulungen mit ihr der nächste Schritt sein können. |
|
| |
Wir stecken mitten in der Pride Season - gemeinsam mit euch durften wir in den letzten Wochen viele bunte und kraftvolle CSDs in ganz Sachsen feiern – darunter ein großartiger CSD am letzten Samstag in Leipzig mit rund 20.000 Teilnehmenden!
Und es geht weiter: Am 12. Juli feiern wir gemeinsam in Pirna und am 26. Juli findet der CSD in Chemnitz statt.
Kommt vorbei, bringt eure Freund*innen mit und setzt mit uns ein starkes Zeichen für Vielfalt, Sichtbarkeit und Solidarität! Lasst uns auch hier laut und sichtbar werden – für die Rechte der queeren Community und die Botschaft, dass niemand alleine ist. |
| |
Gegenprotest gegen den Auftritt des rechten Chef-Demagogen Martin Sellner
Der radikale Vordenker der Neuen Rechten in Europa Martin Sellner wurde von den gleichgesinnten FREIEN SACHSEN zu einer öffentlichen Fraktionssitzung am 04.07. ins Chemnitzer Rathaus eingeladen. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Frage, wie Chemnitz zur "Remigrationshauptstadt" werden kann. Unverhohlen wird so angekündigt, dass vom Chemnitzer Rathaus aus rassistische und völkische Hetze verbreitet werden soll. Das ist eine unfassbare Provokation gegenüber uns als Kulturhauptstadt, gegenüber uns allen als friedliche, respektvolle, demokratische Zivilgesellschaft. Es ist der Versuch, Rassismus und völkische Hetze weiter zu streuen und zu normalisieren. Wir dürfen das nicht schweigend hinnehmen! Die Chemnitzer*innen brauchen hier Unterstützung! Kommt nach Chemnitz und unterstützt den Gegenprotest und die Menschenkette, solange bis Sellner geht!
Der Protest wird organisiert von der Initiative „Chemnitz verbindet“, bei der auch die Chemnitzer Bündnisgrünen aktiv mitwirken. 4. Juli, ab 17 Uhr vor dem Chemnitzer Rathaus. |
| |
Europa in Sachsen sucht dich!
Wir wollen Europa und Europapolitik in Sachsen bekannter machen und die Bedeutung der EU hervorheben. Wenn Dir Europa ebenso wichtig ist, dann frag doch mal in deinem Kreisverband bei der/dem Europakoordinator*in was gerade passiert.
Solltet Ihr noch keine*n haben, dann suchen wir genau Dich für diesen Job. Du bekämst aktuelle Infos zu europapolitischen Aktionen und gibst diese in deinen KV weiter, so dass die EU immer präsenter werden kann. Melde Dich also gern bei Deinen Kreisvorständen, wenn Du Lust auf diese Aufgabe hast! |
| |
Unsere Landesgeschäftsstelle verabschiedet sich vom 21. Juli bis einschließlich 01. August in eine kleine Sommerpause. In dieser Zeit sind wir nur eingeschränkt erreichbar. Ab dem 4. August sind wir wieder wie gewohnt für Dich da!
Auch unser Newsletter nimmt sich eine kleine Auszeit - während der Sommerferien erscheint er nur alle zwei Wochen. |
| |
|
Besuchsfahrt zum Europäischen Parlament |
Unsere Europaabgeordnete Anna Cavazzini lädt Dich zur nächsten Besuchsfahrt zum Europäischen Parlament vom 22.-25. September 2025 nach Brüssel ein. Ein Besuch des Plenarsaals in Brüssels und der Austausch vor Ort, ermöglicht es Dir, die Atmosphäre des größten transnationalen Parlaments der Welt zu erleben und mehr über seine Befugnisse zu erfahren. Das Programm ist vielfältig mit Stadtrundgängen und Museumsbesuchen gefüllt, Du lernst Geschichte und Architektur des Europäischen Parlaments, weiterer europäischer Institutionen und der Metropole Brüssel kennen. Die Frist zur Anmeldung ist der 05.07.25
|
|
| |
DAKS - „Die Alternative Kommunalpolitik Sachsens e.V.“
|
| |
Die Alternative Kommunalpolitik Sachsens e.V. (DAKS) ist eine politisch unabhängige kommunalpolitische Bildungsvereinigung, die der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Sachsen nahesteht. Der DAKS unterstützt alle Bürger*innen – mit oder ohne Mandat -, die sich auf kommunaler Ebene engagieren bzw. dieses planen. Die Veranstaltungen des DAKS sind kostenfrei. |
| |
Kommunalrecht im Fokus: Baurecht und Bauleitplanung,
23.08.2025, Leipzig, 10-17 Uhr
Die Veranstaltung vermittelt kommunalpolitisch Engagierten Grundlagen des Bauplanungsrechts und zeigt auf, wie Bebauungspläne das Lebensumfeld vor Ort prägen. Teilnehmende erhalten einen Überblick über Verfahren und rechtliche Grundlagen zur Erstellung und Änderung solcher Pläne. Anhand praxisnaher Beispiele wird das Verständnis für kommunale Entscheidungsprozesse gestärkt, um eigene Anliegen gezielter einbringen zu können.
Soziale Medien effektiv und sicher nutzen
02.09.2025, online, 19-21 Uhr
Willst du in den sozialen Medien sichtbar sein, ohne dich im Shitstorm oder ewigen Aufwand zu verlieren? In diesem Workshop zeigst du, wie du mit wenig Zeit mehr Reichweite erzielst, deine Botschaften clever platzierst und souverän mit Hate Speech umgehst. Freu dich auf praktische Tipps für Facebook, Instagram und Twitter sowie einfache Strategien, um deine Social-Media-Präsenz entspannt und effektiv zu managen!
Resilienz – Psychische Widerstandsfähigkeit stärken
06.09.2025, Meißen, 10 Uhr
Bist du in der Kommunalpolitik aktiv oder engagierst dich in deinem Umfeld und fühlst dich manchmal durch die Doppelbelastung aus Ehrenamt, Beruf und Familie überfordert? Dann ist diese Veranstaltung genau das Richtige für dich! Hier lernst du, wie du deine Resilienz aufbauen kannst, um auch in stressigen Zeiten ruhig, stabil und handlungsfähig zu bleiben. Mit praktischen Tipps und Techniken stärkst du deine psychische Widerstandskraft und schützt deine Gesundheit im politischen Alltag – damit du auch bei hoher Belastung gelassen und souverän bleibst.
|
| |
Interne Jobbörse |
Für all diejenigen, die bei der Jobsuche den Blick über die sächsischen Grenzen hinaus werfen wollen oder vielleicht jemanden in anderen Bundesländern kennen, die*der gerade sucht, gibt es im Wissenswerk eine Jobbörse mit GRÜNEN Jobs aus dem ganzen Land. |
|
| |
05.07., 10.00 Uhr - 13.00 Uhr LAG Ökologie und Landwirtschaft
|
| |
Chemnitz und Videokonferenz.
Mitgliederöffentliches Treffen der Landesarbeitsgemeinschaft. Die Einladung und weitere Informationen erhältst Du über die Mailingliste der LAG oder per E-Mail an: lag.oekologie@gruene-sachsen.de |
| |
08.07., 16.00 Uhr - 18.00 Uhr Landesvorstand
|
| |
weiterdenken - Heinrich Böll Stiftung Sachsen |
Ebenso herzlich empfehlen wir euch, einen Blick in den Veranstaltungskalender der sächsischen Heinrich-Böll-Stiftung zu werfen. Viel Spaß beim Stöbern! |
|
| |
Hinweis zu unserem Datenschutz gemäß EU Datenschutzgrund-verordnung
Wir verarbeiten auf Grundlage von Artikel 6 Abs.1 f der Europäischen Datenschutz- und Grundverordnung Deine persönlichen Daten wie Name und E-Mail-Adresse.Wenn Du dies nicht wünschst, kannst Du jederzeit bei uns der Verwendung Deiner Daten grundsätzlich oder für bestimmte Zwecke widersprechen. Bitte schicke dazu eine E-Mail an info@gruene-sachsen.de. Dir stehen die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Du glaubst, dass die Verarbeitung deiner Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder datenschutzrechtliche Ansprüche verletzt worden sind, kannst Du Dich bei dem/der zuständigen Beauftragte*n für Datenschutz beschweren. Weitere Informationen sowie den Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten findest Du unter: gruene-sachsen.de/datenschutz |
| |
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen
gruene-sachsen.de/impressum
| |
|