Medienkompetenz als alltägliche Bildungsaufgabe verankern!

Lebenswelten sind heute von Medien durchdrungen. Vor allem Heranwachsende nutzen traditionelle Medien wie Fernsehen und Zeitschriften ebenso selbstverständlich, wie sie sich in Onlinenetzwerken und Videoportalen bewegen. Mediale Botschaften und Kommunikationsstrukturen werden nicht mehr nur passiv genutzt, sondern selbst erstellt, vom Profil auf Facebook bis zum eigenen Video auf Youtube. Zudem ist die Mediennutzung durch mobile Allroundmedien höchst individuell gestaltbar.

Heute ist Medienkompetenz eine der zentralen Bildungsaufgaben. Für uns ist Medienkompetenz eine Schlüsselqualifikation zur selbstbestimmten Lebensgestaltung, zur Wissensaneignung und Bildung, für berufliche Teilhabe, gesellschaftliche und politische Mitbestimmung sowie zur Auseinandersetzung mit der eigenen Identität. Neben diesen positiven Handlungsmöglichkeiten ist auch die kritische Auseinandersetzung mit entwicklungsbeeinträchtigenden Medienangeboten und medialen Strukturen Bestandteil von Medienkompetenz.

Die Fähigkeit, Medientechnik bedienen zu können, besitzt war ein Großteil junger Menschen. Medienkompetenz in einem umfassenden Sinne verlangt jedoch mehr als dieses rein technische Wissen. Aufgabe der Medienpädagogik ist es daher, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen beim Medienumgang orientierend und informierend zur Seite zu stehen. Medienpädagogik hat nicht zum Ziel, Mediennutzung mittels Verboten zu regeln. Sie soll durch handlungs- und wertorientierte Bildungskonzepte Menschen zur kreativen, gestaltenden, kritischen und für sie förderlichen Medienauswahl und -nutzung befähigen. Sie soll außerdem ethisches Urteilsvermögen und soziale Verantwortung im Umgang mit Medien fördern. Dadurch werden viele Restriktionen und Zensur von Medien vermieden und überflüssig gemacht.

Wir wollen den politischen Rahmen stärken, damit alle Menschen selbstbewusst, informiert und kritisch Medien aufgreifen, verarbeiten und eigenständig für sich nutzen können. In Sachsen finden sich vielfältige Ideen und erprobte Modelle zur Medienkompetenzförderung sowie eine vielfältige Landschaft an Trägern. Jedoch ist Medienpädagogik bislang überwiegend in der Phase vereinzelter Projekte, einmaliger Aktionstage und Veranstaltungen stecken geblieben. [...]

Der vollständige Beschlusstext ist in diesem PDF nachzulesen.

ALLE VERÖFFENTLICHUNGEN

Unsere Kernerfolge

1 – 

weltoffen.

2 – 

ökologisch.

3 – 

gerecht.

WEITERLESEN

Kalender

20. Oktober 2025

17:00 – 19:30
LAG Planen, Bauen, Wohnen

Mitgliederöffentliches Treffen der Landesarbeitsgemeinschaft. Weitere Informationen und die Einladung erhältst Du über die Mailingliste der LAG oder per E-Mail an: lag.planen-bauen-wohnen@gruene-sachsen.de

19:30 – 21:00
Terror, Krieg und Antisemitismus - Wie sehen wir sächsischen BÜNDNISGRÜNEN den Nahostkonflikt und seine Auswirkungen und wie sprechen wir darüber?

Webinar für alle Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Es informieren und diskutieren:

Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende

Dr. Muriel Asseburg, Stiftung Wissenschaft und Politik

Dr. des. Dorthe Siegmund, bis vor kurzem Leiterin des Büros Ramallah der Heinrich-Böll-Stiftung

Prof. Dr. Vladimir Shikhman, Mitglied Netzwerk Jüdischer Hochschullehrender

Die Einladung und die Einwahldaten erhalten alle Mitglieder in einem separaten Mitgliedermailing.

21. Oktober 2025

16:00 – 18:00
Landesvorstand

Unser Landesvorstand tagt mitgliederöffentlich.
Die aktuelle Tagesordnung und Hinweise zur Teilnahme finden Mitglieder unter: https://wolke.netzbegruenung.de/f/5965856850

WEITERE TERMINE

#WeStandWithUkraine

© Copyright 2025 | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen

webdesign by 3W

cross