Sachsens Energie ist erneuerbar! Jetzt ernst machen mit der Energiewende.

„Die Zukunft der Energiepolitik ist der Schlüssel für die Zukunft Sachsens.“ Mit dieser Aussage hat Ministerpräsident Tillich in seiner Regierungserklärung am 25. Mai 2010 zu einem breiten gesellschaftlichen Dialog über den Umbau der Energiestruktur eingeladen. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen nehmen diese Einladung an. Auch wenn für viele Probleme noch keine fertigen Lösungen existieren - sichere Energieversorgung ohne Kohle und Atom ist Herausforderung und Chance für Sachsen. Wir wollen den politischen Rahmen schaffen, der die Innovationskraft sächsischer WissenschaftlerInnen, IngenieurInIngenieurInnen, UnternehmerInnen und die Kreativität der gesamten Gesellschaft fördert und fordert.

Damit Sachsen nicht zum energiepolitischen Schlusslicht wird, sind jetzt konsequente Weichenstellungen, klare, realistische Ziel- und Zeitvorgaben und transparente Entscheidungsverläufe für die Energiewende notwendig:

1. Schneller und endgültiger Atomausstieg auf Bundesebene

Fukushima hat der Welt dramatisch vor Augen geführt, wogegen wir seit über 30 Jahren kämpfen und was die Atomlobby als 'Restrisiko' verharmlost: schwerste gesundheitliche Risiken für die breite Bevölkerung, atomare Verseuchung großer Regionen und Meere, gigantische Schadensfälle, für die keine Versicherung haftet. Längere Laufzeiten gefährden darüber hinaus den Ausbau der Erneuerbaren Energien und den notwendigen Umbau zu einem flexiblen, dezentralen Versorgungsnetz. Wir wollen deshalb so schnell wie möglich aus der Atomenergie aussteigen.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen fordern:

  • die sofortige und endgültige Stilllegung der 7 ältesten AKW und des AKW Krümmel, ohne die Option, einzelne AKW später wieder einsetzen zu können (Kaltreserve),
  • die schrittweise endgültige Abschaltung aller AKW bis spätestens 2017 ohne Revisionsklausel und Laufzeittrickserein,
  • bis zur Abschaltung die Überprüfung der AKWs ob sie den Anforderungen an den aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik zum sicheren Betrieb genügen, sofern dies nicht der Fall ist, die AKWs die den Anforderungen nicht genügen vom Netz zu nehmen oder nachzurüsten,
  • den Verzicht der bundeseigenen Wismut GmbH auf den Export des bei der Sanierung des Bergwerkes Königstein anfallenden Uranoxid-Schlamms (Uranoxidschlamm fällt beim Reinigen der Flutungswässer an wird für den Einsatz in AKW aufbereitet).

[...]

Der vollständige Beschlusstext ist in diesem PDF nachzulesen.

ALLE VERÖFFENTLICHUNGEN

Unsere Kernerfolge

1 – 

weltoffen.

2 – 

ökologisch.

3 – 

gerecht.

WEITERLESEN

Kalender

20. Oktober 2025

17:00 – 19:30
LAG Planen, Bauen, Wohnen

Mitgliederöffentliches Treffen der Landesarbeitsgemeinschaft. Weitere Informationen und die Einladung erhältst Du über die Mailingliste der LAG oder per E-Mail an: lag.planen-bauen-wohnen@gruene-sachsen.de

18:30 – 20:00
LAG Wirtschaft

Mitgliederöffentliches Treffen der Landesarbeitsgemeinschaft als Videokonferenz. Die Einladung und weitere Informationen erhältst Du über die Mailingliste der LAG oder per E-Mail an: lag.wirtschaft@gruene-sachsen.de

19:30 – 21:00
Terror, Krieg und Antisemitismus - Wie sehen wir sächsischen BÜNDNISGRÜNEN den Nahostkonflikt und seine Auswirkungen und wie sprechen wir darüber?

Webinar für alle Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Es informieren und diskutieren:

Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende

Dr. Muriel Asseburg, Stiftung Wissenschaft und Politik

Dr. des. Dorthe Siegmund, bis vor kurzem Leiterin des Büros Ramallah der Heinrich-Böll-Stiftung

Prof. Dr. Vladimir Shikhman, Mitglied Netzwerk Jüdischer Hochschullehrender

Die Einladung und die Einwahldaten erhalten alle Mitglieder in einem separaten Mitgliedermailing.

WEITERE TERMINE

#WeStandWithUkraine

© Copyright 2025 | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen

webdesign by 3W

cross