LAG 55plus

Die LAG stellt sich vor:

Als LAG 55plus sprechen wir gezielt Menschen ab 55 Jahren an, sind aber überzeugt: Die großen Herausforderungen unserer Zeit, vom demografischen Wandel bis zur Klimakrise, meistern wir nur gemeinsam mit allen Generationen. Unser Ziel ist es, Brücken zwischen den Generationen zu bauen.

Wir setzen uns mit den großen gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit auseinander: von einem starken Generationenvertrag über die Herausforderungen des demografischen Wandels und die Schaffung zukunftsfähiger Lebensräume bis zur Klimakrise.

Wir sehen in der Generation 55plus eine unschätzbare Ressource von Lebenserfahrung und Wissen. Diesen aus historischen Umbrüchen und persönlichen Erlebnissen stammende Erfahrungsschatz wollen wir aktiv in den Dialog der Generationen einbringen, um zur Orientierung beizutragen und zukunftsfähige Lösungen zu suchen.

Unsere Mitverantwortung als Zeitzeug*innen

Unsere Arbeit als LAG 55plus steht auf dem Fundament der sächsischen Senior*innenvernetzung, die mit unserer Antragsinitiative auf der Landesdelegiertenkonferenz 2024 in Chemnitz geschaffen wurde.

Die Zeitzeug*innen in unseren Reihen wurden durch die Erfahrungen aus zwei unterschiedlichen deutschen Systemen geprägt. Die ostdeutsche Historie zeigt, dass wir Verantwortung übernehmen können. Mit der Friedlichen Revolution 1989 und BÜNDNIS 90, das aus den Bürgerbewegungen der DDR entstand, haben wir bereits gezeigt, dass Zukunft durch bürgerschaftliches Engagement gestaltet werden kann. Diese Erfahrung bildet die Grundlage für unser heutiges Handeln.

Als Zeitzeug*innen des drohenden Zerfalls der liberalen Demokratien stellt sich uns die drängende Frage: Was tun wir, um dem entgegenzuwirken? Dagegen zu wirken bedeutet, unsere einzigartige Rolle aktiv zu nutzen. Es geht darum, mit dem gesammelten Wissen eine Brücke zu den jüngeren Generationen zu schlagen. Indem wir in den Dialog treten, unsere Lebenserfahrung teilen und uns gemeinsam politisch einbringen, können wir die Grundpfeiler unserer Demokratie stärken und jene Bündnisse schmieden, die für eine zukunftsfähige Gesellschaft entscheidend sind.

Denn wenn wir unsere liberale Demokratie nicht schützen, riskieren wir den Verlust von Errungenschaften, für die unsere Generationen gekämpft haben. Die Ziele der Friedlichen Revolution 1989 und die Visionen der westdeutschen Bürgerbewegungen sind der Ursprung der Grundpfeiler, die wir heute verteidigen.

Dazu gehören:

  • Grund- und Menschenrechte: Die Friedliche Revolution hat gezeigt, dass die individuelle Freiheit und die Würde des Einzelnen nicht selbstverständlich sind, sondern durch mutigen Widerstand gegen staatliche Willkür erkämpft werden müssen.
  • Rechtsstaatlichkeit und Gewaltenteilung: Der Ruf nach einem Staat, der sich an Gesetze hält und die Macht teilt, war ein zentrales Anliegen der Bürgerbewegungen in der DDR. Sie strebten eine Gesellschaft an, in der der Einzelne vor staatlicher Willkür geschützt ist.
  • Vielfalt der Meinungen und Minderheitenschutz: Die westdeutsche Friedens- und Antiatomkraftbewegung hat die Vielfalt der Meinungen und die Rechte von Minderheiten maßgeblich gestärkt. Sie gab neuen politischen Haltungen eine Stimme und schuf seit 1968 den Raum für gesellschaftliche Debatten, die über die etablierten Parteien hinausgingen.
  • Freie und faire Wahlen: Die demokratische Chancengleichheit für alle Parteien und Kandidat*innen war das oberste Ziel der Bürgerbewegungen, die aus der Diktatur der DDR heraus eine neue, demokratische Gesellschaft aufbauen wollten.

Diese Prinzipien, die untrennbar mit unserer jüngeren Geschichte verbunden sind, bilden den Kern dessen, wofür wir uns einsetzen.

Unsere Vision und Einladung

Unsere Vision ist eine Gesellschaft, die den demografischen Wandel als Stärke begreift und das kollektive Wissen für einen transformativen Aufbruch nutzt. Die Vernetzung der Senior*innen ist der Schlüssel, um diese Vision zu verwirklichen.

Wir laden alle Bürger*innen, insbesondere die Generation 55plus, herzlich ein, Teil unserer Initiative zu werden. Gestalten Sie mit uns eine Zukunft, in der Eigenverantwortung, Erfahrung und vorausschauende Entscheidungen Hand in Hand gehen, um eine Gesellschaft zu schaffen, die den kommenden Herausforderungen nicht nur standhält, sondern daran wächst.

Wenn Sie mitwirken oder mehr über unsere Arbeit erfahren möchten, erreichen Sie uns unter lag.55plus@gruene-sachsen.de oder melden Sie sich über unsere Mailingliste an.

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Kontakt:

Zurück zur LAG-Übersicht
Anmeldung Mailingliste 
Mailingliste der LAG

Hinweis: Die An- /Abmeldung erfolgt über gruene‑mailinglisten.de nur für Mitglieder. Nicht-Mitglieder fragen bitte über die unten angegebene Konakt-E-Mail bei den Sprecher*innen an.

Unsere Kernerfolge

1 – 

weltoffen.

2 – 

ökologisch.

3 – 

gerecht.

WEITERLESEN

Kalender

18. Oktober 2025

10:45 – 14:00
LAG 55plus

Mitgliederöffentliches Treffen der Landesarbeitsgemeinschaft. Die Einladung und weitere Informationen erhältst Du über die Mailingliste der LAG oder per E-Mail an: lag.55plus@gruene-sachsen.de

14:30 – 17:00
LAG Mobilität und Verkehr

Mitgliederöffentliches Treffen der Landesarbeitsgemeinschaft. Die Einladung sowie weitere Information erhältst Du über die Mailingliste der LAG oder per E-Mail an: info@gruene-sachsen.de

20. Oktober 2025

17:00 – 19:30
LAG Planen, Bauen, Wohnen

Mitgliederöffentliches Treffen der Landesarbeitsgemeinschaft. Weitere Informationen und die Einladung erhältst Du über die Mailingliste der LAG oder per E-Mail an: lag.planen-bauen-wohnen@gruene-sachsen.de

WEITERE TERMINE

#WeStandWithUkraine

© Copyright 2025 | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen

webdesign by 3W

cross