Der Start in die Berufsausbildung markiert für viele eine zentrale Weichenstellung in ihrem Leben: Während ein Teil der Auszubildenden bereits am 1. August in das neue Kapitel gestartet ist, beginnt ein anderer Teil erst am 1. September. Für diese jungen Menschen beginnt hiermit ihr erster großer Schritt ins eigene selbstbestimmte Leben.
Vor diesem Hintergrund hat unsere Landesversammlung am 17. Mai 2025 mit dem Beschluss „Holen wir uns die Jugend zurück!“ deutlich gemacht, dass wir jugendrelevante Politik ernsthaft und glaubhaft angehen müssen und wollen. Darin heißt es, junge Menschen bräuchten nicht nur Social-Media-Präsenz, sondern echte, nachhaltige Antworten auf ihre Herausforderungen – speziell rund um Ausbildung, Mobilität, Wohnsituation und gesellschaftliche Teilhabe.
Mit großer Sorge sehen wir die konkrete Entwicklung in einigen Branchen: Laut Industrie- und Handelskammern konnten fast die Hälfte der Ausbildungsbetriebe nicht alle Plätze besetzen, in einzelnen Fällen gingen überhaupt keine Bewerbungen ein. Besonders im Bereich Elektrotechnik verzeichnen Kammern Rückgänge. Gerade kleinere Handwerksbetriebe in ländlichen Regionen haben Schwierigkeiten, Nachwuchs zu finden. Im Kammerbezirk Dresden bleibt die Zahl der Verträge zwar stabil, aber über 400 Stellen bleiben unbesetzt. Das zeigt: Die duale Ausbildung ist Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft und verdient besondere politische Aufmerksamkeit.
Darum setzen wir BÜNDNISGRÜNE uns ein für:
Faire Vergütung
- Echte Mindestausbildungsvergütung, die ein gutes Leben während der Ausbildung gewährleistet.
- Gleichstellung der Vergütung von Dualen Hochschule-Studierenden mit der Ausbildungsvergütung.
Wohnraum, Infrastruktur und Mobilität
- Förderung von Auszubildendenwohnheimen und -werken, analog zu Studierendenwerken, für bezahlbaren Wohnraum.
- Gut erreichbare Ausbildungsstätten via ÖPNV durch Ausbau, Reaktivierung und sachsenweiten Taktfahrplan.
- Vergünstigtes Deutschland-Ticket für Auszubildende.
- Ausbau sicherer Radwege zwischen Kommunen, insbesondere im ländlichen Raum.
- Menschenfreundliche Bahnhöfe, die barrierefrei sind und saubere Toiletten, überdachte Wartemöglichkeiten, moderne Info-Systeme sowie Notrufanlagen haben.
- Geförderter Führerscheinerwerb für Auszubildende, um insbesondere in ländlichen Regionen die Erreichbarkeit von Ausbildungsstätten sicherzustellen.
- Für alle Ausbildungsberufe mindestens eine Berufsschulabdeckung innerhalb Sachsens.
- Um wirklich allen jungen Menschen eine Ausbildung zu ermöglichen halten wir daran fest, die Ausbildungsgarantie inklusiv weiterzuentwickeln und das Instrument der Assistierten Ausbildung zu verbessern.
Ausbildungsförderung und Fachkräftesicherung
- Wirkungsvollere Berufsorientierung durch fundierte Beratung an allen sächsischen Schulen, um die duale Ausbildung mehr zu bewerben,
- Stärkung der dualen Ausbildung als Karriereweg, nicht als Notlösung neben der Akademisierung,
- Förderung der Prüfungsgebühren bei Externenprüfungen.
- Eine Reform der Bearbeitung des Aufstiegs-BAföGs um eine Auszahlung während Weiterbildungen sicherzustellen.
- Wir BÜNDNISGRÜNE wollen unsere Präsenz in Ausbildungsstätten und Kammern deutlich erhöhen und eine starke politische Stimme für die duale Berufsausbildung sein.