Streichung §3 (1), sowie Änderung §4 (2) in „FreieR MitarbeiterIn kann jede natürliche Person werden.“ Dies ist nicht der vollständige Beschluss. Der komplette Beschlusstext ist hier nachzulesen: Beschluss PDF
Streichung §3 (1), sowie Änderung §4 (2) in „FreieR MitarbeiterIn kann jede natürliche Person werden.“ Dies ist nicht der vollständige Beschluss. Der komplette Beschlusstext ist hier nachzulesen: Beschluss PDF
Der § 10 Absatz 6 ist wie folgt zu ergänzen: „Anträge sind mit einer Frist von 14 Tagen vor der Landesversammlung auszusenden. Ausschlaggebend zur Wahrung der Frist ist der Zeitpunkt der postalischen Aufgabe.“ Dies ist nicht der vollständige Beschluss. Der komplette Beschlusstext ist hier nachzulesen: Beschluss als PDF
Der globale Rahmen Mehr als 1,5 Millionen Menschen in Deutschland verdienen ihr Geld mit dem Umweltschutz. Allen Beschwörungen konservativer und neoliberaler Politiker und Wirtschaftswissenschaftler zum Trotz erweist sich der Widerspruch von Ökonomie und Ökologie nur als ein scheinbarer. Doch es gibt nicht den mindesten Grund, sich auf dem bisher Erreichten auszuruhen. Vielmehr ist zu konstatieren, […]
Für Professionalität und Gerechtigkeit in sächsischen KITAs Die frühen Jahre sind die wichtigsten für die Entwicklung eines Kindes. Bereits in diesem Lebensabschnitt kann Bildungs- und sozialen Benachteiligungen begegnet werden. Dem Gesetz nach sind Kindertageseinrichtungen Bildungseinrichtungen, im Alltag sind sie oft reine Betreuungseinrichtungen. Das muss sich in den nächsten Jahren ändern.. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben in […]
§ 13 – Die Kreiskonferenz (1) Die Kreiskonferenz ist das höchste Entscheidungsgremium zwischen den Landesversammlungen Sie fasst Grundsatzbeschlüsse zur politischen Arbeit des Landesverbandes und vernetzt die Kreisverbände, die LAGen und die parlamentarische Arbeit. Sie wird auf Beschluss des Landesvorstands oder auf Antrag von 7 % der Mitglieder einberufen. Die Kreiskonferenz tagt in der Regel öffentlich. […]
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Sachsen fordern die Staatsregierung auf, Änderungen des Straßenverkehrsgesetzes bzw. der Straßenverkehrsordnung vorzulegen, mit denen auf deutschen Autobahnen zum 1. Januar 2009 eine generelle Geschwindigkeitsobergrenze von 120 Kilometern/h eingeführt wird. Ein entsprechender Vorstoß muss bis zum 30. Juni 2008 im Bundesrat gestartet werden. Dies ist nicht der vollständige Beschluss. Der komplette Beschlusstext […]
Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Neue flexiblere Formen der Beschäftigung sind im Begriff, das klassische Normalarbeitsverhältnis zu ergänzen oder zu ersetzen. In der aktuellen Phase der Konjunktur hat sich die Zahl der gemeldeten Erwerbslosen zwar erfreulich auf ca. 300.000 Menschen in Sachsen verringert. Ohne Reformen an den Strukturen des Arbeitsmarktes aber wird diese immer […]
Die sächsischen Grünen wenden sich gegen die Herkunftsabhängigkeit von Bildungschancen und betrachten deshalb gute soziale Rahmenbedingungen für die Studierenden als Grundvoraussetzung für chancengleiche Hochschulen. Eine hinreichende Absicherung des Lebensunterhalts, die Unentgeltlichkeit des Studiums und ausgebaute soziale Dienstleistungen im Umfeld der Hochschulen sind elementare Bestandteile von Bildungsgerechtigkeit. Wir wenden uns gegen die schleichende Verschlechterung der sozialen […]